Gesprächskonzert: Heine und die Lieder

Werbung

Düsseldorf. Das Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, lädt am Mittwoch, 22. Oktober, 19 Uhr zur Veranstaltung der Heinrich-Heine-Gesellschaft „Heine und die Lieder – ein Gesprächskonzert“ ein.

Wie kein anderer Dichter prägte Heinrich Heine das Kunstlied. Weit über zehntausend Vertonungen seiner Texte sind bekannt, eine Vielzahl liegt noch in den Archiven. Zusammen mit Hedayet Djeddikar (HfMDK Frankfurt/Kunstuniversität Graz) widmet sich Johannes Wedeking an diesem Abend den bekannten, aber auch unbekannten Liedern mit Texten Heinrich Heines. Zu den bekanntesten unter ihnen zählen sicherlich diejenigen aus der Feder Robert und Clara Schumanns oder Johannes Brahms’, aber auch heute weniger berühmte Komponistinnen und Komponisten (J.J. Raff, E.F. Kaufmann oder Emil Kauffmann) inspirierten Heinrich Heine zu ihren Liedern. So manches Lied dürfte an diesem Abend zum ersten Mal erklingen.

In seinem Beitrag zum International Forum Junge Heine Forschung 2023, der den Anstoß zu diesem Abend gab, plädierte Johannes Wedeking dafür, durch den Gesang „des Liedes Zauberbann“ zu lösen. Nun laden er und Hedayet Djeddikar ein, die „alte Glut“, die in den Buchstaben liegt, gemeinsam zu beleben.

Johannes Wedeking studierte Kirchenmusik, Gesang und Germanistik und ist gleichermaßen Preisträger der Kammeroper Schloss Rheinsberg (2017) wie des Forums Junge Heine-Forschung (2023). Er war Gast verschiedener Opernhäuser (unter anderem Köln, Halle, Münster). Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf unbekanntem Repertoire der vergangenen Jahrhunderte.

Hedayet Djeddikar, geboren in Basel, konzertiert bei Konzertreihen und Festivals wie dem Rheingau Musik Festival, dem Yehudi Menuhin-Festival in Gstaad und der styriarte Graz.

Der Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro. Anmeldungen sind erbeten an anmeldungen-hhi@duesseldorf.de oder Telefon 0211-8995571.

Werbung