
Kaiserswerth. Unter Podologie versteht man die nicht ärztliche Heilkunde am Fuß. Die staatlich geprüften Spezialisten für Fußgesundheit werden in präventiven und kurativen therapeutischen Maßnahmen rund um die Fußgesundheit ausgebildet. An der Kaiserswerther Diakonie kann man die Ausbildung sowohl in Vollzeit, als auch berufsbegleitend absolvieren. Interessenten bietet die Schule für Podologie jetzt drei Informationsveranstaltungen an.
„Würde man eine Umfrage aus der Straße machen, könnten die meisten Menschen vermutlich mit dem Begriff Podologie wenig anfangen“, vermutet Annette Krützfeldt (Foto), Leiterin der Schule für Podologie der Kaiserswerther Diakonie. Podologen sind ausgebildete Experten für Fußgesundheit. Das Podologengesetz (PodG) definiert den Ausbildungsberuf seit 2002 als medizinischen Fachberuf und nicht ärztlichen Heilberuf.
Die zweijährige schulische Ausbildung in Vollzeit oder eine dreijährige schulische Ausbildung in Teilzeit ist geprägt durch den Wechsel aus Theoriephasen, Lernen in der podologischen Lehrpraxis der Kaiserswerther Diakonie und verschiedenen Praktika. Diese Ausbildung ist auch für Späteinsteiger und Berufswechsler geeignet, um mit einem qualifizierten Abschluss im wahrsten Sinne des Wortes Fuß zu fassen.
Zu den vielfältigen Aufgaben von Podologen gehören unter anderem die Beratung von Diabetespatienten und anderen chronisch Fußerkrankten, das Entfernen von Warzen und Hühneraugen sowie das Anfertigen eines künstlichen Nagelersatzes und Hilfsmitteln wie Nagelkorrekturspangen und Orthesen.
Interessenten haben die Möglichkeit, sich aus erster Hand über das Berufsbild, die Zukunftsperspektiven, Zugangsvoraussetzungen und die Inhalte und Strukturen der Ausbildung zu informieren. Am 23. März, 18. April und 15. Mai bietet die Schule für Podologie jeweils ab 18 Uhr eine digitale Infoveranstaltung an.
Anmeldung unter podologie.bfg@kaiserswerther-diakonie.de.
Dr. Annette Krützfeldt, Leiterin der Schule für Podologie der Kaiserswerther Diakonie, (Foto: Frank Elschner, Kaiserswerther Diakonie)