 
Ratingen. Am Donnerstag, 30. Januar 2025 begrüßt das Tragödchen ab 20 Uhr die Schriftstellerin und Schauspielerin Mirjam Wiesemann. Begleitet wird sie von der Tragödchen-Band, die an diesem Abend ausschließlich Songs von den Beatles und von Udo Lindenberg präsentieren wird.
Mirjam Wiesemann wurde in den 90er Jahren einem breiteren Publikum durch ihre Mitwirkung in diversen Serien und Filmen bekannt, u.a. als Edelfräulein in dem Kinofilm Texas von und mit Helge Schneider und als quirlige Agentin in der Talkshowparodie T. V. Kaiser. Seit 2021 arbeitet Wiesemann in erster Linie als Schriftstellerin und lebt in Düsseldorf.
Sie kam als Tochter eines Musikers und einer Malerin in Düsseldorf zur Welt. Schon durch die Leihbuch- und Tabakwarenhandlung ihres Opas Wilhelm, über der sie wohnte, befand sie sich von frühester Kindheit an im Dunstkreis spannender Literatur. Das Metropolkino gleich nebenan tat sein Übriges, um ihren späteren Weg als Schauspielerin und Autorin zu prägen.
Mirjam Wiesemann schreibt, seitdem sie denken kann, hatte mit Anfang zwanzig erste Lesungen und Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien, arbeitete aber zunächst hauptsächlich als Sprecherin, Schauspielerin und künstlerische Leiterin sowie Mitgründerin der vielfach preisgekrönten Hörbuchreihe „Künstler im Gespräch“ des Labels Cybele Records. (Echo Klassik, Deutscher Hörbuchpreis, Medienpreis Leopold, Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik).
Mirjam Wiesemann liest zusammen mit Bernhard Schultz Ausschnitte aus drei ihrer Novellen: „Zwischen den Seiten“ und „Zwischen den Welten“, sind Teil eins und zwei einer Phantastik-Trilogie. „Der Filmemacher“, eine düster-phantastische Novelle ist soeben erst erschienen. Alle drei Novellen sind als eBook im Ashera-Verlag erschienen. Die Geschichten zeichnen sich durch ihre bildreiche Sprache und tiefgründige Charakterisierungen aus. „Zwischen den Welten“ ist ein literarischer Schatz, der nicht nur stimmungsvoll und bewegend ist, sondern auch dazu angeregt, über die eigene Kreativität und Authentizität nachzudenken. Wer wunderbare Vergleiche und die poetische Kunst innerer Monologe zu schätzen weiß, der ist hier richtig.Dazu spielen die Tragödchen-Musiker die schönsten Songs aus ihren Beatles- und Lindenberg-Programmen und vielleicht auch anderes.


