
Ratingen. In den nächsten Tagen nehmen die Schwimmer des TV Ratingen an bedeutenden Meisterschaften teil. Bereits am Pfingstwochenende reist Tilda Ditgen (Jahrgang 2014) für drei Tage nach Dortmund, um an den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften teilzunehmen. Dort wird sie neben den anspruchsvollen Delphinstrecken auch die 400 Meter Kraul, 200 Meter Lagen und verschiedene Beinestrecken schwimmen.
Am Pfingstdienstag geht es für elf weitere Athleten des TV Ratingen nach Berlin zu den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften. Insgesamt werden die jungen Sportler 38 Strecken im großen Schwimmbad an der Landsberger Allee absolvieren. Mit Sophia Brauneck, der Bronzemedaillengewinnerin über 50 Meter Freistil aus dem Vorjahr, ist nicht nur ein bekanntes Gesicht wieder dabei.
„Das Ziel ist es, dass alle Athleten in Berlin eine hervorragende Leistung zeigen“, erklärt Trainer Christian Kowalis. „Natürlich streben wir Bestzeiten an, idealerweise im Finale, aber mehr können wir nicht beeinflussen, da die Leistungsdichte in den Jahrgängen sehr hoch ist!“ Neben Sophia Brauneck werden auch Anna Forsbach, Tessa Dahmen, Finja Querforth, Max Juretzki und Titus Ditgen erneut teilnehmen. Neu dabei sind Finja Wilhelm, Jan Wirminghaus, Timon Forsbach, Charlotte Drenker und Sarah Elbe.
Den Abschluss macht die 19-jährige Celine Lehnard bei den Deutschen IDM Meisterschaften im Paraschwimmen in Berlin. Die Studentin hatte in den letzten Jahren bereits einige Medaillen gewinnen können und hofft trotz des Studiums in den USA wieder an die Leistung anknüpfen zu können.
„Mit insgesamt 13 Athleten bei den Deutschen Meisterschaften an den Start zu gehen, ist ein großartiger Erfolg für uns“, betont Abteilungsleiter Ralf Kastner. „Nur durch die hervorragende Arbeit der Trainer, auch in den Nachwuchsmannschaften war dies möglich.“
Die Trainer haben in den letzten Wochen intensiv mit den Athleten gearbeitet, um sie optimal vorzubereiten. Dabei standen nicht nur die technische Perfektion im Vordergrund, sondern auch mentale Stärke und Wettkampfstrategie. „Viele unserer Schwimmer haben sich in den vergangenen Monaten enorm weiterentwickelt“, lobt Trainer Kowalis. „Es wird spannend zu sehen, wie sie sich unter diesen Wettkampfbedingungen behaupten.“
Die Eltern der jungen Athleten sind ebenfalls aufgeregt und freuen sich darauf, die Schwimmer in Berlin anzufeuern. Für viele von ihnen ist es eine besondere Erfahrung, ihre Kinder auf solch einer großen Bühne zu erleben. Die Unterstützung von den Rängen wird sicherlich ein zusätzlicher Motivationsschub für die Sportler sein.
Nach den Meisterschaften in Berlin werden Trainer und Athleten ihre Erfahrungen auswerten und die Ergebnisse analysieren, um sich weiter zu verbessern. Unabhängig vom Ausgang der Wettkämpfe bleibt die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften ein bedeutender Meilenstein in ihrer sportlichen Laufbahn.