THW: Erweiterung der Unterkunft

Werbung

Lintorf. Die Unterkunft des Technischen Hilfswerks (THW) am Hülsenbergweg wird modernisiert und erweitert. Dies betrifft sowohl das Verwaltungsgebäude als auch die Fahrzeughallen und die Außenanlagen. Es entsteht eine neue Fahrzeughalle mit zehn Stellplätzen für Einsatzfahrzeuge. Darüber hinaus werden weitere Flächen im Gebäudebestand übernommen und modernisiert. Neben vielen technischen Details für den Betrieb einer Unterkunft leisten begrünte Dächer, eine Photovoltaikanlage, eine Wärmepumpe und ein ausgeklügeltes System zur Regenwasserversickerung einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die Maßnahme ist notwendig geworden, da sowohl die Anzahl der Fahrzeugstellplätze als auch die Flächen für Ausbildung, Umkleiden, Sanitärräume und Verwaltung nicht mehr ausreichend und zeitgemäß sind. Die Bauarbeiten haben im Sommer 2024 begonnen und werden voraussichtlich im Sommer 2025 abgeschlossen sein.

Die Unterkunft des THW befindet sich seit vielen Jahren am Hülsenbergweg. Die Unterkunft wurde 1991 eingeweiht. Seitdem hat sich viel getan. Die letzte große Veränderung war die Aufstellung der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung im Jahr 2019. Auch engagieren sich immer mehr Menschen ehrenamtlich zum Wohle der Bevölkerung. Die im Jahr 2016 angemieteten Flächen im Dachgeschoss des Gebäudes haben zwar für etwas „Luft“ im Gebäude gesorgt, konnten aber den Platzbedarf in den Fahrzeughallen nicht lösen. Auch entspricht die derzeitige Unterbringung nicht mehr allen zwischenzeitlich geltenden gesetzlichen Anforderungen. Im Jahr 2019 wurde daher vom THW über die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ein Erkundungsverfahren eingeleitet, um eine ausreichend dimensionierte, zeitgemäße und wirtschaftliche Unterkunft für das THW Ratingen zu finden. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass eine Modernisierung und Erweiterung der bisherigen Unterkunft eine gute Lösung darstellt. Die Umsetzung erfolgt ab Sommer 2024.

Neben dem THW waren weitere Mieter auf der Liegenschaft untergebracht. So war ein Teil der bis 1991 vom THW genutzten Unterkunft vermietet. Auch auf dem Außengelände, in Teilen der Fahrzeughalle und im Verwaltungsgebäude waren Flächen anderweitig vermietet. Dies wird auch in Zukunft der Fall sein, jedoch wird der Großteil der Grundstücksflächen dem THW zur Verfügung stehen. Ebenso werden weitere Hallen errichtet, die in die Vermietung gehen, aber bei Bedarf vom THW angemietet werden können. Im Sommer 2024 wurde als erste Maßnahme das noch bestehende Gebäude der Vorgängerunterkunft abgerissen und anschließend umfangreiche Maßnahmen zur Vorbereitung der Flächen für die Baumaßnahmen durchgeführt.

Aufgrund der Baumaßnahmen kann das THW zeitweise nicht alle Gebäude- und Grundstücksteile nutzen. Eine Herausforderung, denn die ständige Einsatzbereitschaft muss weiterhin gewährleistet werden. Deshalb räumen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte Material und Fahrzeuge immer wieder so um, dass ein Ausrücken jederzeit kurzfristig möglich ist und die Bauarbeiten ungehindert voranschreiten können. Der Ortsbeauftragte Till Dobrinski erklärt: „Durch die Umbauarbeiten müssen wir ehrenamtlichen THW-Kräfte immer wieder spontan reagieren. Das machen wir aber sehr gerne, denn die Aussicht auf eine neue, moderne Unterkunft motiviert ungemein. Wir freuen uns auf unser neues Zuhause.“ Die Fertigstellung ist für Sommer 2025 geplant.

Werbung