KGL-Medienscouts helfen Grundschülern

Werbung

Lintorf/Ratingen. Wie verhalte ich mich in einem Klassenchat? Ab wann darf ich WhatsApp eigentlich nutzen? Diese und viele weitere Fragen bewegten die 24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 der Suitbertusschule Ratingen. Antworten von echten Expertinnen und Experten bekamen sie von den Medienscouts des Kopernikus-Gymnasiums Lintorf (KGL).

Auf Einladung von Konrektorin Stefanie Lemper besuchte das zehnköpfige Team der Medienscouts die Grundschule, um einen altersgerechten Workshop zum sicheren Umgang mit dem Messenger-Dienst WhatsApp durchzuführen. Im Gepäck hatten sie eine interaktive Präsentation, praktische Tipps, ein Kahoot!-Quiz – und viel Geduld und Verständnis für die Fragen der jungen Teilnehmenden.

„Wir dachten, dass es vielleicht auf der Ebene von (älteren) Schüler und Schülerinnen zu jüngeren wirkungsvoller sein könnte, als wenn wir als Lehrer und Lehrerinnen immer ‚meckern‘. Mit dem Workshop hat das wunderbar funktioniert“, berichtet Stefanie Lemper zufrieden. „Meine Schüler und Schülerinnen haben sich von Anfang an ernstgenommen gefühlt“, ergänzt auch Lehrerin Katrin Baust, die gemeinsam mit Helena Golücke die Klasse betreut.

WhatsApp verstehen – aber richtig
In ihrer Präsentation zeigten die Medienscouts zunächst, wie WhatsApp funktioniert, welche Daten verarbeitet werden und worauf Grundschulkinder achten sollten. Schnell kamen Fragen aus der Klasse: „Was passiert mit meinen Fotos“, wollte ein Schüler wissen. „Wie kann ich jemanden blockieren“ oder „Ab wann darf ich WhatsApp nutzen“ lauteten weitere Fragen, die die Scouts auf Augenhöhe beantworteten.

„Viele Kinder nutzen WhatsApp bereits, obwohl sie noch keine 13 sind – dabei gibt es gute Gründe für die Altersbeschränkung“, erklärte Saina. In verständlicher Sprache wurde erklärt, was Datenschutz bedeutet, wie man mit unangenehmen Nachrichten umgeht und warum Regeln im Klassenchat so wichtig sind.

Im Anschluss entwickelten die Kinder gemeinsam mit den Scouts verbindliche Verhaltensregeln für ihren Klassenchat. „Keine Beleidigungen“, „Niemanden ausschließen“ und „Keine unnötigen Gruppenanrufe“ lauteten einige der Vorschläge, die die Klasse gemeinsam beschloss. Die Regeln sollen nun dauerhaft im Klassenraum ausgehängt werden.

Zum Abschluss des Workshops wurde mit einem Kahoot!-Quiz spielerisch das Gelernte wiederholt. Die Viertklässler beantworteten Fragen zu Datenschutz, Gruppenregeln und Sicherheitsfunktionen.

Ein starkes Miteinander
Die Medienscouts selbst zeigten sich begeistert vom Besuch in der Grundschule. „Es war toll zu sehen, wie aufmerksam die Kinder waren und wie viele gute Fragen sie gestellt haben“, meinte Jonathan Koll. Für das Team war es nicht der erste Workshop außerhalb des eigenen Gymnasiums – aber einer der besonders gelungenen.

Die Medienscouts des Kopernikus-Gymnasiums Lintorf sind in den Jahrgangsstufen 5–7 aktiv und engagieren sich zusätzlich bei schulischen Aktionstagen wie dem „Safer Internet Day“ oder dem Kennenlernnachmittag für neue Fünftklässler und Fünftklässlerinnen.

Werbung