Ratingen. Am letzten Wochenende vom 12. bis 13. September durfte die Feuerwehr Ratingen eine Delegation der Feuerwehr aus ihrer französischen Partnerstadt Le Quesnoy begrüßen. Der Besuch stand im Zeichen des fachlichen Austauschs, der gelebten Städtepartnerschaft und der kameradschaftlichen Freundschaft zwischen beiden Wehren.
Nach der Ankunft der Gäste am Freitagmittag und einer herzlichen Begrüßung durch den Leiter der Feuerwehr Ratingen, Oberbrandrat Markus Feier, führte ein gemeinsamer Stadtrundgang mit Besuch des „Dicken Turms“ in der Innenstadt in das Programm ein. Dank der Unterstützung der Ratinger Jonges und insbesondere von Edgar Dullni konnten die französischen Gäste einen besonderen Einblick in die Ratinger Geschichte gewinnen.
In einer umfassenden Führung durch die Hauptfeuer- und Rettungswache wurden Einsatztechnik und Abläufe vorgestellt. Anschließend nutzten beide Wehren die internen Übungsräume, um gemeinsam reale Einsatzszenarien wie Türöffnungen, Personensuche und Brandbekämpfung zu trainieren. Der erste Tag klang in der Floriansstube der Hauptwache mit einem gemeinsamen Abendessen aus.
Der Samstag begann mit einem Besuch in Hösel, dem Ursprung der Städtepartnerschaft mit Le Quesnoy. Am dortigen Gedenkstein wurde an die jahrzehntelange Verbindung erinnert, bevor es weiter zum Gerätehaus Hösel und nach Breitscheid ging. Ein Höhepunkt des Besuchs war die anschließende Station beim THW in Lintorf.
Zum Abschluss führte der Weg nach Homberg, wo die dortige Löschgruppe ihr traditionelles Feuerwehrschießen veranstaltete. Besonders das Gästekönigsschießen sorgte für Begeisterung – am Ende durfte sich sogar der französische Kamerad Daniel Reumont über den Titel des Gästekönigs freuen. Am Samstagabend traten die Gäste die Heimreise an.
Ein besonderer Dank gilt der Dolmetscherin Marie Lise Bridelance, die den Austausch mit großem Engagement unterstützte und so das persönliche Miteinander erleichterte.


