Küche: Pflaumenkuchen

Werbung

Lintorf. Pflaumenkuchen ist neben Zimtschnecken das wahrscheinlich köstlichste Gebäck der Herbstzeit. Wie glücklich kann man sein, wenn es gelingt beides miteinander zu verbinden? Die Redaktion hat sich daran versucht und findet das Ergebnis verteilungswürdig.

Für ein Backblech: ca. 2 kg Zwetschgen, 500g Mehl, 1 Tütchen Trockenhefe, ½ Tl Salz, 1 Ei Gr. M, 75 g Zucker, 50g weiche Butter, ca. 400ml lauwarme Milch; 30g Butter, 3-4 El braunen Zucker, 2 Tl Zimt, evtl. etwas Zimtzucker für die Zwetschgen nach dem Backen

Ein Backblech einfetten oder mit einem Backpapier belegen. Den Hefeteig wie gewohnt mit den hier angegebenen Zutaten herstellen (s. Anleitung Knusper-Pistazienschnecken) und ebenfalls 30 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit die Zwetschgen waschen, mit einem sauberen Tuch trocknen und anschließend entsteinen. 30g Butter schmelzen. Braunen Zucker und Zimtpulver in einem Schälchen mischen. Den Hefeteig nach der Ruhezeit vorsichtig aus der Schüssel nehmen, auf der bemehlten Arbeitsfläche noch einmal von allen Seiten zur Mitte hin einschlagen, umdrehen und dann auf Blechgröße ausrollen.

Teigplatte auf das Backblech heben und mit der geschmolzenen Butter einstreichen. Die Zucker-Zimtmischung darüberstreuen. Die entsteinten Zwetschgen leicht schräg in den Hefeteig setzen und etwas andrücken.

Den Kuchen nun noch einmal 15 Minuten ruhen lassen. Den Backofen in dieser Zeit auf 200°C vorheizen. Das Blech in den Ofen geben, die Temperatur reduzieren und den Kuchen bei 185°C Ober- und Unterhitze etwa 25 – 30 Minuten backen bis die Oberfläche des Hefeteigs am Rand leicht gebräunt ist. Das Blech aus dem Ofen nehmen und auf einen Kuchenrost stellen. Je nachdem wie süß oder sauer die Zwetschgen sind, kann man noch ein wenig Zimtzucker darüber streuen. Ein Klecks geschlagene Sahne dazu und dem herbstlichen Genuss steht nichts mehr im Wege. (Sollten die Zwetschgen fürs Blech nicht reichen, einfach eine Reihe mit Apfelspalten belegen.)

Werbung