
Lintorf. Biskuit, der herrlich lockere, ganz leichte Kuchenteig, der einen beim Verzehr wie auf Wolken schweben lässt. In der Redaktion ist inzwischen bekannt, dass Backpapier wegen seiner Beschichtung nicht recycelt werden kann. Deshalb haben wir uns vorgenommen möglichst ohne zu backen, hat Oma schließlich auch geschafft. Es braucht allerdings eine gute Vorbereitung des Bleches und nach dem Backen ein klein wenig Geschick und Geduld bis man die Teigplatte rollen kann. An einer lecker gefüllten Biskuitrolle sollte man sich trotzdem immer wieder versuchen, denn der Genuss ist unbeschreiblich.
Biskuitteig: 4 Eier, 1 Eigelb, 80g Zucker, 100g Mehl, 1 gestr. Teel. Backpulver; für die Füllung: 300g Sahne, 200g Mascarpone, 2 Tütchen Sahnefest, 60g Zucker, 100g Himbeeren, ein paar Schokoraspel, Puderzucker
Die Eier vorzeitig aus dem Kühlschrank nehmen und zimmerwarm werden lassen. Das Backblech sorgfältig auch an den Rändern einfetten und mit ein paar Semmelbröseln bestreuen. Die Eier mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine mindestens 4 Minuten schaumig schlagen. Den Zucker langsam einrieseln lassen und weitere 2-3 Minuten schlagen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und vorsichtig über die Schaummasse sieben. Das Mehl nun vorsichtig mit dem Schneebesen unter den Eierschaum heben bis es gleichmäßig verteilt ist. Dabei nicht zu kräftig rühren, da der Teig sonst zu viel Luft verliert und nach dem Backen etwas fester wird. Den Teig vorsichtig auf das Backblech gießen und mit einer Gummizunge glatt streichen. Den Biskuit bei 200°C Ober- und Unterhitze etwa 15 Minuten backen bis die Teigoberfläche leicht braun ist.
Während des Backens ein sauberes Geschirrhandtuch ausbreiten und leicht mit Zucker bestreuen. Ein dünnes , scharfes Messer bereit legen. Den fertig gebackenen Biskuit aus dem Ofen nehmen, das Blech kurz auf einem Kuchenrost abstellen und den Rand des Teiges mit dem scharfen Messer vom Blechrand lösen. Das Blech danach an den Längsseiten fassen und auf das bereit liegende Handtuch stürzen. Nun braucht es etwas Geduld, bis sich der Teig vom Blech löst und auf das Handtuch sinkt. (Beim Backen mit Backpapier lässt sich das Blech ja sofort hochheben. Das Backpapier streicht man dann mit etwas Wasser ein und löst es vorsichtig vom Teig.) Ist das Blech entfernt rollt man den Teig mit dem Handtuch auf und lässt alles ein wenig auskühlen.

Die Teigrolle nach dem Auskühlen langsam wieder öffnen und auf dem Handtuch ausgerollt liegen lassen. Den Zucker mit Sahnefest vermischen. Die Sahne kräftig aufschlagen und dabei die Zucker-Sahnefestmischung einrieseln lassen. Den Mascarpone vorsichtig unter die Sahne heben und alles auf der Teigplatte verstreichen.

Die Schokoraspel darüber streuen und die Himbeeren gleichmäßig darauf verteilen. Wir drücken die Himbeeren immer leicht in die Sahnemischung hinein, da sich die Platte so leichter aufrollen lässt. Dazu schlagen wir den Rand der Teigplatte leicht um und rollen sie nun auf indem wir das Handtuch ein wenig anheben. Die Rolle anschließend mit der „Nahtstelle“ nach unten auf eine Kuchenform legen und kühl stellen.

Vor dem Servieren schneiden wir dann den ungleichmäßigen Rand dünn ab und bestreuen die Rolle mit ein wenig Puderzucker. Für alle, die es ganz üppig mögen, könnte man die Rolle mit frisch geschlagener Sahne einstreichen und mit weiteren Schokoraspeln und einzelnen frischen Himbeeren verzieren.