
Ratingen. An den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in Wuppertal nahmen drei Schwimmerinnen des TV Ratingen teil. Sie erzielten dabei Spitzenleistungen. Die drei Schwimmerinnen hatten sich in den vergangenen Monaten für Einzelstarts im Wettbewerb mit 150 Vereinen und insgesamt 800 Schwimmerinnen und Schwimmern qualifiziert.
Sophia Brauneck hatte sich ein Mammutprogramm mit fünf Starts über die unterschiedlichsten Freistilstrecken vorgenommen. Ihr Einstieg gelang über 100 Meter Freistil mit dem 25. Platz der Jugendwertung. Danach folgte gleich eine der langen Strecken: 800 Meter Freistil in 9:06,65 Minuten und dem 20. Platz der offenen Wertung. Am Folgetag erreichte sie über 200 Meter Freistil in 2:05,26 Minuten den 19. Platz der Jugendwertung. Am Samstag standen dann für die Liebhaberin der langen Strecken die 1500 Meter Freistil auf dem Programm. In 17:20,16 erreichte Brauneck den 15. Platz der offenen und den euten Platz der Jugendwertung. Zum Abschluss startete die junge Kaderathletin über 400 Meter Freistil. In 4:23,79 Minuten konnte sie sich gerade so als letzte für das Jugendfinale am Nachmittag qualifizieren. Dort erreichte sie mit 4:21,59 Mintuen zum Abschluss eine weitere Steigerung und unterstrich damit ihre blendende Verfassung insbesondere über die längeren Strecken.
Amelie Makoski konnte über die drei Bruststrecken die Vereinsfarben des TVR vertreten. Über die geliebten 100 Meter blieb sie am Donnerstag noch leicht unter ihrer persönlichen Bestzeit (Platz 22 der offenen Wertung). Aber am Wochenende konnte die engagierte Sportlerin über 50 Meter Brust in 33,1Sekunden (Platz 23 der offenen Wertung) und über 200 Meter in 2:36,5 Minuten erstmals auch bei Deutschen Meisterschaften neue Bestzeiten erzielen. Dabei gelang ihr mit Platz 18 in der offenen Wertung über 200 Meter auch der Sprung unter die besten 20 in Deutschland.
Lagenspezialistin Charlotte Wendel hatte über 100 Meter Lagen gemeldet und konnte mit einer Zeit von 1:05,17 Minute und Platz 20 der Gesamtwertung ebenfalls überzeugen.
Am Samstag traten die drei Schwimmerinnen in der Lagenstaffel (4×50 m) an, ergänzt um Helen Burchard. War das Quartett bei der Qualifikation in den NRW-Meisterschaften erstmals unter der Zwei-Minutenmarke geblieben, so konnten sie sich jetzt alle vier jeweils noch einmal steigern. Das geschlossene Leistungsbild wurde mit einem tollen elften Platz der Gesamtwertung in einer Zeit von 1:58,30 Minuten belohnt.
Parallel zu den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften fanden auch die Deutschen Para-Meisterschaften auf der Kurzbahn in Düsseldorf statt. Hier konnte der TVR mit Celine Lehnard in der Jugend A eine erfahrene und bereits sehr erfolgreiche Sportlerin an den Start bringen. Die Vielseitigkeit wurde auch durch den zweiten Platz im Streckenmehrkampf Jugend A/B mit 2.327 Punkten unterstrichen. Lehnard konnte sich überall für die Finalläufe qualifizieren und erzielte gute Leistungen in den Vorläufen. Sie freute sich über Deutsche Jugendmeistertitel über 100 Meter Lagen mit 581 Punkten, 50 Meter Brust mit 601 Punkten, 100 Meter Brust mit 652 Punkten und 200 Meter Brust mit starken 670 Punkten. Besonders hervorzuheben war ihr neuer Deutscher Rekord in der Startklasse AB über 800 Meter Freistil mit einer Zeit von 10:07,96 Minuten und 586 Punkten.
Der TVR um Trainer Christian Kowalis war am Ende sehr zufrieden mit den starken Ergebnissen seiner Schwimmerinnen. Mit Charlotte Wendel, Amelie Makoski und nun auch Sophia Brauneck hat der TVR drei Sportlerinnen, die sich auch in der offenen Klasse mit stabilen Ergebnissen unter den Top 25 in Deutschland behaupten können. Fünf neue Vereinsrekorde, zwei weitere persönliche Bestzeiten sowie der neue Deutsche Rekord von Celine Lehnard über 800 Meter Freistil zeugen von der konstanten Entwicklung des Leistungsniveaus.
Foto: privat