TTR: Start für Bundesliga-Mannschaften

Werbung

Joana Wollf und Leon Vollstedt (Foto: privat)

Lintorf/Ratingen. Das Triathlon Team Ratingen 08 (TTR) geht im 17. Jahr nach der Gründung sowohl bei den Damen als auch bei den Herren in der Triathlon-Bundesliga an den Start: die Herren nach dem Klassenerhalt am 24. Mai in Ubstadt-Weiher (Kraichgau) in der 1. Triathlon-Bundesliga., die Damen feiern in der 2. Triathlon-Bundesliga Nord am 25. Mai in Gütersloh ihre Premiere.

„Wir sind immens stolz, dass wir es in einer eher kurzen Zeit geschafft haben, zwei Bundesliga-Mannschaften hervorzubringen. Und die Aufstiege haben wir mit Athleten aus der eigenen Jugend und dem Verein geschafft“, freut sich Georg Mantyk, Sportlicher Leiter der Bundesligisten, über das Vollbrachte und auf das bald beginnende Triathlonjahr. „Wir werden in beiden Ligen an unsere Leistungsgrenzen gehen müssen, um zu bestehen, aber das macht den Leistungssport ja auch aus“, weiß er, dass vergangene Lorbeeren bereits verwelkt sind.

TTR-Damen mit regionalem Team, TTR-Herren mit internationalem
Die Damen werden das Abenteuer „Bundesliga“ mit angestammten Kräften aus dem Aufstiegsteam angehen, die Herren haben sich noch einmal verstärkt. Mit Jonas Hauser, einem 19-Jährigen österreichischen Nachwuchstalent, und dem Belgier Wout Ghielens, U23-Athlet und starker Duathlet, ist der Kader internationaler geworden. „Liga zwei kann man mit unseren Regional-Athletinnen angehen, in der Liga eins brauchten wir mehr Tiefe im Kader“, so Mantyk. Die gute Arbeit in der Dumeklemmerstadt hat sich herumgesprochen, so dass die „Neuen“ eigeninitiativ beziehungsweise durch den jeweiligen Verband in Ratingen gelandet sind.

Die Ziele beider Teams sind erst einmal die Verbleibe in den Klassen. Die Erstliga-Herren haben sich in 2024 im letzten Rennen auf den letzten Nichtabstiegsplatz geschwommen, geradelt und gelaufen, und für die Damen beginnt eine komplett neue Wettkampferfahrung. „Triathlon-Bundesliga ist natürlich eine Frage des Geldes, daher sind unsere Erwartungen erst einmal zurückhaltend. Wir freuen uns aber, dass wir viele Partner gewinnen konnten, die unseren Ansatz und die tolle Sportart Triathlon unterstützen.“

Unterstützung der Partner elementar für eine gute Saison
Diese Partner sind Leichterlaufen.de mit der Triathlon German Series 5021 und das Ingenieurbüro Schlate. Anhaltend mit dabei sind die FLT GmbH, Personal & Service, aus Kirchen Wehbach sowie die die Unternehmensgruppe Rößler, Flutlichtanlagen-Bauer aus Salzkotten. Die Triathlon-Stange halten dem TTR zudem der Gebäudedienstleister GDS und die Stadtwerke Ratingen. Neu hinzugekommen sind die Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG und die IT-Spezialisten der meeva GmbH. Eine großzügige Spende hat das Team außerdem von der Sparkasse HRV erhalten.

Die Situation, nunmehr zwei Top-Teams im Verein zu haben, hat das TTR auch dazu bewogen ein Bundesliga Management-Team zu installieren. Georg Mantyk, Georg Schlate und Joana Wollf sind die Mitglieder. „Mit dem Aufstieg der Damen ist der organisatorische Aufwand noch einmal gestiegen“, erklärt Schlate. „Der Ansatz, mit jungen aufstrebenden Athlet:innen und möglichst auch regionalen Sportler:innen anzutreten, ist für unsere Partner wichtiges Element der Unterstützung.“

Jeweils fünf Mal Bundesliga für die Damen und die Herren
Mit dieser Unterstützung werden die Kader zu den jeweils fünf Stationen reisen. In der 2. Bundesliga Nord tun dies Leni Baumgarten, Florentine Exner-Anaç, Katrin Harnischmacher, Franziska Holl, Michaela Melsa, Lisa Rose und Joana Wolff. Gütersloh (25. Mai), Weimar (22. Juni), Itzehoe (5. Juli), Grimma (17. August) und Hannover (6. September) lauten die Renn-Standorte.

In Hannover treffen sie auf die Herren, die vor dem finalen Event in Ubstadt-Weiher (24. Mai), Tübingen (22. Juli), Dresden (2. August) und Immenstadt (15. August) gefordert sein werden. Im Kader sind Wout Ghielens (BEL), Jonas Hauser (AUT), Thomas Jon Kristensen (DEN), Andreas Nikolajsen (DEN), Jan Ortjohann, Callum Stedman (GBR) und Leon Vollstedt.

Kraichgau und Gütersloh rufen mit ungewöhnlichen Rennformaten
Der Auftakt ist am kommenden Wochenende und die rot-weißen Ratinger Farben werden zunächst am Samstag Jonas Hauser und Jan Ortjohann sowie Callum Stedman und Leon Vollstedt vertreten. Auf dem Programm steht das ungewöhnliche 2×2-Rennformat. In Zweierteams absolvieren die Triathleten hintereinander einen Supersprint von 400 Metern schwimmend, zehn Kilometern auf dem Rad und 2500 Metern laufend. Den Startschuss im Kraichgau erlebt das Duo Stedman/ Vollstedt.

Am Folgetag sind Florentine Exner-Anaç, Katrin Harnischmacher, Lisa Rose und Joana Wolff im ebenfalls selten ausgetragenen Teamsprint gefordert. Alle vier Athletinnen absolvieren den Wettkampf über 750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und fünf Kilometer Laufen gemeinsam. „Wir sind fit und hochmotiviert und freuen uns, dass die Saison nun startet“, sagt Joana Wolff. „Der Teamsprint zum Saisonauftakt ist für uns der ideale Einstieg, um erste Erfahrungen in der 2. Bundesliga zu sammeln.“

Weitere Information zum Triathlon Team Ratingen und zur Bundesliga-Mannschaft finden sich unter ttr08.de.

Werbung