Stadtwerke Triathlon mit Starterrekord

Werbung

Julia Amels-Westerkamp (von links). Leiterin Kommunikation und Marketing der Stadtwerke Ratingen, Organisator Georg Mantyk und Stadtwerke Ratingen-Geschäftsführer Jens Schmidt. (Foto: Achim Blazy)

Ratingen. Pünktlich zur 16. Ausgabe hat der Stadtwerke Ratingen Triathlon erstmals die Marke von 1600 Starter und Starterinnen überschritten. Das Angerbad wird somit am Sonntag, 15. September, ein weiteres Mal einen sportlichen Wettkampf erleben, der bundesweit seinesgleichen sucht. Kinder, Jugendliche, Familien und Unternehmen sind ebenso mit von der Partie wie Neu-Triathleten, Hobbysportler, Staffelteilnehmer, ambitionierte Dreikampf-Spezialisten und bekannte Namen der Triathlonszene.

„Die Organisation ist natürlich in den letzten Jahren zunehmend zu einer Art Routine geworden, wenngleich es auch hier in jedem Jahr immer Überraschungen gibt“, sagt Organisationsleiter Georg Mantyk.

Um 8:45 Uhr findet traditionell der erste Startschuss statt, den das bewährte Moderatorentrio Wolfgang Embacher, Dirk Froberg, und Hartwig Thöne begleiten werden. Der Morgen gehört sportlich den Schülern, den Familienstaffeln und den Neulingen, die entsprechend kurze Distanzen absolvieren. Nach dem Auftritt der Jüngsten beim „Swim & Run“ über 50 Schwimm- und 200 Laufmeter folgen die leistungsorientierten Sportler.

Nicht weniger als fünf Liga-Finalrennen hat der nordrhein-westfälische Triathlonverband nach Ratingen vergeben: In Seniorenliga, Verbandsliga Süd, Frauen-Regional- und Oberliga sowie Landesliga Süd werden die beteiligten Vereine um Tagessiege, Meisterschaften sowie Auf- und Abstiege kämpfen. Anhaltend beliebt ist beim Stadtwerke Ratingen Triathlon der „76,2er“, die längste Strecke des Tages über 1200 Meter im Becken, 60 Kilometer im Sattel und 15 Kilometer in Laufschuhen. Die olympische Kurzdistanz, Volksdistanz-Rennen für Jedermann und der Firmen-Cup runden den Sporttag an der Lintorfer Straße ab.

Ganz besonders erfreut sind der Renndirektor, dass er das „Team Rynkeby“ unterstützen kann. Dies ist ein europaweit aufgestelltes Radsport-Wohltätigkeitsprojekt, das sich für schwerkranke Kinder einsetzt. In Deutschland kommen 100 Prozent dieser Spenden der Deutschen Kinderkrebsstiftung zugute.

Das Team Rynkeby RheinRuhr wird mit einer Kurzdistanz-Staffel am Stadtwerke Ratingen Triathlon teilnehmen und auf dem Veranstaltungsgelände einen Informationsstand betreiben. „Die Anfrage vom Team Rynkeby hat uns extrem gefreut“, war Mantyk sofort Feuer und Flamme. „Den gemeldeten Athleten haben wir Freistarts ermöglicht.“

Werbung