
Lintorf. „Käsekuchen geht immer“, heißt es bei den Redaktionsmitgliedern. Wenn die Teigbasis dann auch noch schokoladig ist, gibt es kein Halten mehr. Der Schoko-Teig kommt ohne Fett aus und es darf deshalb auch gern ein Stückchen mehr gegessen werden. Wir haben frisch gepflückte Brombeeren aus dem Park verwendet. Man kann aber auch je nach Geschmack alle anderen Beerensorten verwenden. Mangels Beeren eignen sich auch Sauerkirschen aus dem Glas.
Für ein Kuchenblech: 3 Eier, 85g brauner Zucker, 1 Prise Salz, 130g Weizenmehl, ½ Tl Backnatron, 2 Tl Backpulver, 40g Back-Kakao, 200g Apfelmus aus dem Glas, für die Quarkmasse: 4 Eier, 500g Magerquark, 200g Schmand, 50g Zucker, 20g Speisestärke*, etwas Zitronenschalenabrieb, Beeren nach Wahl
Das Backblech einfetten und den Ofen auf 185°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Beeren waschen und bei Bedarf ganz leicht zuckern. Die Eier mit der Prise Salz und dem Zucker sehr schaumig schlagen. Mehl, Natron, Backpulver und Kakao mischen und gut verrühren. Die Mehlmischung in 2-3 Portionen über den Schaum sieben und im Wechsel mit dem Apfelmus unterrühren bis alles aufgebraucht ist. Den Schokoteig auf das Backblech geben und glatt streichen.

Alle Zutaten für die Quarkmasse in eine Schüssel geben und gut verrühren. Die Masse esslöffelweise auf den Schokoteig setzen und vorsichtig darüber verteilen. Die Beeren gleichmäßig auf dem Teig verteilen und mit den Fingern ganz leicht andrücken. Den Kuchen in den Ofen geben und etwa 30 – 35 Minuten backen bis die Quarkmasse gestockt ist. Sie sollte aber nicht braun werden. (Ist das doch der Fall, den Kuchen bitte mit etwas Alufolie abdecken.)

Den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen. Vor dem Servieren noch mit ein wenig Puderzucker bestäuben und dann einfach nur noch genießen! *Die Speisestärke kann durch die gleiche Menge Vanillepuddingpulver zum Kochen ersetzt werden.
