Küche: Herzhafte Blätterteigkissen

Werbung

Lintorf. Regenwetter, stürmische Winde und dunkle Abende, das alles lädt zu gemütlichem Beisammensein am heimischen Herd ein. Da darf ein kleiner, herzhafter Snack natürlich nicht fehlen. Das heutige Rezept lässt sich, wenn alle Zutaten im Hause sind, auch noch ganz kurz vor dem Treffen zubereiten.

Für 4 Personen als Snack: 1 Blätterteigplatte, 125g Frischkäse (wahlweise Kräuter oder Natur), 2 Lauchzwiebeln, 2 -3 Scheiben Salami, 100g geriebener Emmentaler, 1 verquirltes Eigelb

Die Lauchzwiebeln waschen, putzen und in schmale Streifen schneiden. Die Salami ebenfalls klein schneiden. Die Blätterteigplatte aus dem Kühlschrank nehmen, ausrollen, an der kurzen Seite halbieren und beide Hälften dünn mit Frischkäse einstreichen. Die Lauchzwiebel- und Salamistreifen gleichmäßig auf einer Hälfte verteilen und mit etwas geriebenem Emmentaler bestreuen.*

Die zweite, unbelegte Hälfte darüber klappen und ganz leicht andrücken. (Ich garniere den Teig auf seinem ursprünglichem Papier. Damit kann man die zweite Teighälfte ganz einfach über die andere klappen.) Die beiden Platten längs noch einmal halbieren und an der kurzen Seite in 5 etwa 4-5cm breite Streifen schneiden.

Die Streifen nun vom originalen Papier abziehen und nacheinander auf ein mit frischem Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ein Mal von der kurzen Seite her falten und vorsichtig zusammen legen. Die so entstandenen Kissen mit verquirltem Eigelb bestreichen und in den Ofen geben. Den Blätterteig im vorgeheizten Ofen bei 200°C auf der mittleren Schiene etwa 15 – 25 Minuten backen bis die Oberfläche der Kissen schön gebräunt ist.
Das Gebäck aus dem Ofen nehmen und mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen. Die Blätterteigkissen können pur oder mit verschiedenen Dipps verzehrt werden. Wir haben dazu einen Ricotta-Walnussdipp und einen kleinen Beilagensalat serviert. Sie machen sich auch sehr hübsch auf einem Buffet.
*Wir haben zwei Streifen zusätzlich mit Tomatenscheiben belegt. Das macht die Kissen ein klein wenig saftiger. Statt Salami kann auch sehr gut gekochter oder roher Schinken verwendet werden.

Werbung