Ratingen. Für viele Musikliebhaber aus Ratingen und der Region ist das Weihnachtskonzert kurz vor Heiligabend ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Die Vorfreude steigt, denn auch in diesem Jahr veranstaltet die Stadt Ratingen zusammen mit dem Ratinger Kammerchor und dem Alinde Quartett das Konzert. Der musikalische, traditionelle und stimmungsvolle Abschluss des Advents findet am Montag, 23. Dezember, um 20 Uhr in der Stadthalle, Schützenstraße 1, statt.
Der Ratinger Kammerchor feierte im vergangenen Jahr sein 25-jähriges Jubiläum und ist seit vielen Jahren ein musikalisches Aushängeschild der Stadt. Der Chor konzentriert sich auf die Pflege weltlicher und geistlicher a cappella-Chormusik. Das Repertoire der 26 Sängerinnen und Sänger reicht von der Renaissance bis zur Gegenwart und umfasst Werke der klassischen Chorliteratur, genreübergreifende Formate sowie Musiktheaterprojekte und Uraufführungen. Seit 2003 trägt der Chor den Titel „Meisterchor im ChorVerband NRW“ und belegte 2022 beim Landeschorwettbewerb den 2. Platz.
Kaling Hanke, künstlerische Leiterin des Kammerchors, verspricht ein attraktives Programm, das gemeinsam mit dem Alinde Quartett gestaltet und von Niklas Rudolph, Redakteur bei WDR 3 und WDR Cosmo, moderiert wird. Mit dem Programm „Winter, Schnee und Tanzgestöber“ erwartet die Gäste eine vielseitige Reise durch die Klanglandschaften des Winters und der Weihnachtszeit.
In dem Konzert werden musikalische Werke aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen vereint, die alle eine gemeinsame Sehnsucht teilen: die Schönheit der kalten Jahreszeit und den Zauber der weihnachtlichen Besinnung auszudrücken. Ein Abend voller Klang und Farben, der die Herzen für die Schönheit des Winters und die Freude der Weihnachtszeit öffnet. So werden Stücke beispielsweise von Friedrich Smetana, Claude Debussy, Felix Mendelssohn, Josef Gabriel Rheinberger und Antonio Vivaldi präsentiert.
Das Alinde Quartett setzt sich aus Eugenia Ottaviano (1. Violine), Guglielmo Dandolo Marchesi (2. Violine), Gregor Hrabar (Viola) und Bartolomeo Dandolo Marchesi (Cello) zusammen. Es ist bekannt für seine außergewöhnliche Musikalität, leidenschaftliche Musizierweise und Hingabe zu einem breit gefächerten Repertoire, von der Renaissance über den Kern der klassischen Streichquartett-Literatur bis hin zu zeitgenössischen Werken. Im Laufe ihrer Karriere erhielt das Alinde Quartett zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennungen bei internationalen Wettbewerben. Als vielseitiges, mitreißend musizierendes und technisch makelloses Quartett begeisterte das Ensemble sein Publikum in einigen der renommiertesten Konzertsäle und Musikfestivals weltweit. Aktuell ist das Alinde Quartett „Porträt“-Künstler der Kölner Philharmonie.
Eintrittskarten sind – je nach Platzkategorie – von 18, 27 oder 30 Euro (Ermäßigung 50 Prozent) im Amt für Kultur und Tourismus, Minoritenstraße 2-6, bei den bekannten Vorverkaufsstellen und bei www.westticket.de erhältlich. Das Ticketbüro des Kulturamtes nimmt Reservierungen entgegen, Telefon 02102/550-4104 oder kulturamt@ratingen.de.