
Ratingen. Am Donnerstag, 10. April, 19:30 Uh liest Georgien Kellermann im Museum Ratingen, Peter-Brüning-Platz 1. Moderiert wird die Diskussion von Julia Merkelbach, Sprecherin des Ratinger Ortsverbandes von Bündnis 90/Die Grünen. Anmeldung und Platzreservierung unter events@gruene-ratingen.de. Der Eintritt ist frei.
Georgine Kellermann machte als Georg Kellermann beim WDR Karriere, war als Korrespondent in Paris und Washington und wurde schließlich Studioleiter in Bonn, Duisburg und Essen. Beruflich führte sie über vier Jahrzehnte ein Doppelleben, denn privat lebte sie schon lange als Frau: Sie fuhr in Pumps mit dem Auto bis in die Tiefgarage und war im Büro dann wieder Georg. 2019 machte sie Schluss mit dem Versteckspiel und outete sich als Frau – als trans Frau.
Für eine Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen liest sie aus ihrem Buch „Georgine – Der lange Weg zu mir selbst: Meine Befreiung als trans* Frau nach über 60 Jahren“ – eine Ermutigung für alle, das Leben zu führen, das sie wirklich leben möchten.
Im Anschluss diskutieren NRW-Gleichstellungsministerin Josefine Paul, die Grüne-Landtagsabgeordnete und queerpolitische Sprecherin ihrer Fraktion İlayda Bostancıeri gemeinsam mit Georgine Kellermann die Themen Queerpolitik und Selbstbestimmung: Wie steht es um das Bundesselbstbestimmungsgesetz in der Praxis? Was hat es mit dem geplanten NRW-Antidiskriminierungsgesetz auf sich? Aber auch: Was bedeutet all das ganz persönlich im Alltag queerer Menschen?