Lintorf. Für die nächste Sitzung des Bezirksausschusses haben die Grünen den Antrag gestellt, dass die Verwaltung die Ampeln in Lintorf auf Barrierefreiheit prüfen und diese herstellen solle, falls sie nicht gegeben ist – an erster Stelle an den großen Kreuzungen.
Die Grünen-Mitglieder des Bezirksausschusses sind mit dem Rad (fast) alle 26 Ampeln in Lintorf abgefahren. Sie haben darauf geprüft, ob blinde Menschen oder solche mit Seheinschränkung sie sicher überqueren können. Es ergab sich das beunruhigende Ergebnis, dass mehr als die Hälfte der Ampeln den Anforderungen der Barrierefreiheit nicht genügen.
Entweder gibt es keine Möglichkeit, Grün anzufordern, da kein Drücker am Mast montiert ist, wie an der Kreuzung Brandsheide und Rehhecke, oder der Drücker gibt kein Tastsignal von sich (Vibration), wenn Grün erscheint.
„Am irritierensten müssen die Drücker an der Kreuzung Speestraße und Am Löken für Menschen sein, die auf ein Tast- oder akustisches Signal angewiesen sind. Nach dem Anfordern ertönt ein lautes Brummen, das sich allerdings nicht ändert, wenn es grün wird. Woher soll man dann wissen, ob rot oder grün ist“, beklagt Sascha Buselmeier, sachkundiger Bürger im Bezirksausschuss Lintorf.
Besonders bedenklich ist, dass gerade die Ampeln an den Hauptverkehrspunkten in Lintorf nicht barrierefrei sind. Neben den schon genannten gilt das für die Kreuzungen Speestraße und Krummenweger Straße und Brandsheide und Duisburger Straße.
„Auch in Hinblick auf den demographischen Wandel ist es notwendig, alle technischen Systeme auf das gleiche Niveau zu bringen, das eine sichere Querung der Straße für alle Fußgängerinnen und Fußgänger ermöglicht“, bekräftigt Edeltraud Bell, grüne Ratsfrau und Sprecherin im Bezirksausschuss Lintorf/Breitscheid.
Sascha Buselmeier führt aus: „Wenn Personen mit Seheinschränkung oder nachlassender Sicht sich nicht sicher sein können, ob sie nun die Hauptstraße queren können oder nicht, dann führt das dazu, dass sie diese Orte meiden. Sie können am kommunalen Leben nur begrenzt teilnehmen, was die Lebensqualität schmälern kann.“ Daher bestehe dringender Handlungsbedarf, da sind sich die beiden Grünen einig.