Düsseldorf. Dass Fußball und Tanz oder Sport und Kultur gut zusammenpassen, davon konnten sich die Teilnehmenden des Klapping-Moves-Projekts von Küppers & Konsorten im Theatermuseum Hofgartenhaus Düsseldorf (TMD) überzeugen. Der Kurs fand begleitend zur Fotoausstellung „Exzellente Fußarbeit – Ballett am Rhein trifft Fortuna Düsseldorf“ statt.
Zwölf Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis zwölf Jahren lernten während des Seminars den aus dem Urban Dance entwickelten Tanzstil Klapping kennen, der von athletisch-sportlichen Fußball-Bewegungen inspiriert ist. Dieser Dribble-Tanz wurde von zwei Australiern entwickelt, dem Profifußballer Ahilan Ratnamohan und dem Hip-Hop-Tänzer Firas Shahee.
„Sowohl im Tanz als auch auf dem Spielfeld werden athletische Höchstleistungen vollbracht, deren Bewegungen auf dem gekonnten Einsatz der Füße basieren“, erklärt Claudia Küppers, Initiatorin und Choreographin von Klapping Moves, und fügt hinzu: „Die hohe Dynamik, die athletischen Elemente wie Sprünge oder Dribbling sind Ausdruck von sportlicher und cooler Bewegung.“
Angeleitet wurden die Kinder und Jugendlichen von Ruth Spitzlei, Tänzerin und Tanzpädagogin bei Küppers & Konsorten. Ob mit oder ohne Ball: Bei Klapping Moves wurde gekickt, getanzt, geklatscht und improvisiert. Zudem „verrappten“ die Jugendlichen während des Kurses die eigenen Namen und entwarfen individuelle Fußballtrikots. Unterstützt von Tobias Heide (Musik) und Anne Bentgens (Textildesign) konnten die Kinder und Jugendlichen so Tanz, Sport, textile Gestaltung und Musik miteinander verbinden.


