![Foto: LVR-Industriemuseum](https://www.lintorfer.eu/wp-content/uploads/2022/07/220718cromford-678x381.jpg)
Ratingen. Am Sonntag, 29. September, bietet das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford, Cromforder Allee, eine öffentliche Führung durch das Herrenhaus Cromford von 14 bis 15.30 Uhr an. Eintritt- und Führung kosten für Erwachsene 11,50 Euro, für Kinder drei Euro. Anmeldung ist erforderlich, Telefon 02234/9921555 oder www.shop.industriemuseum.lvr.de.
Wenn der Vater der Schwiegertochter der eigene Cousin zweiten Grades ist – dichte und über Generationen geknüpfte Heiratskreise gibt es nicht nur in adligen Kreisen. Auch der Elberfelder Kaufmann Johann Gottfried Brügelmann, der 1783/84 im rund 30 Kilometer entfernten Ratingen eine Baumwollspinnerei gründete, war familiär eng mit bedeutenden Kaufmanns- und Bankerfamilien aus dem Wuppertal verbunden. Einen erheblichen Anteil am Startkapital des Unternehmens hatte Anna Christina Brügelmann, die Ehefrau des Firmengründers und Mitglied der Wuppertaler Kaufmannsfamilie Bredt.
Ob das Unternehmen, für das Brügelmann ein hohes finanzielles Risiko eingegangen worden war, Früchte tragen würde, war zunächst offen. Doch was war der Garant, um einen erfolgreichen Betrieb zu führen? Entscheidend war nicht nur die gute Führung des Unternehmens, sondern auch die Pflege eines weiten Netzwerks, das den Ankauf von Rohstoffen, den Verkauf der Produkte sowie die Abwicklung der Geschäfte sicherstellte. Ebenso wie die folgende Generation nutzte der Unternehmer in besonderer Weise die geschäftlichen Beziehungen innerhalb der Familie und der weit verzweigten Verwandtschaft im Wuppertal, um den wirtschaftlichen Erfolg des Cromforder Unternehmens zu sichern.
Die anderthalbstündige Führung durch das Herrenhaus gibt spannende Einblicke in den Aufbau und die Sicherung des Cromforder Unternehmens sowie in die in Heirats- und Verwandtschaftsbeziehungen der Unternehmerfamilie in der Frühphase der Industrialisierung.