Dumeklemmer-Plakette an Paul Sevenich

Werbung

Ratingen. Die Verleihung der Dumeklemmer-Plakette an Paul Sevenich geriet zu einer festlichen Veranstaltung mit großen Emotionen, nicht zuletzt durch das Jugendblasorchester der Musikschule, das im vollbesetzten Ferdinand-Trimborn-Saal seinem „Chef‟ und Dirigenten musikalisch die Reverenz erwies. Mit „Highland Cathedral‟ sorgten die mehr als 30 jungen Musikerinnen und Musikern, verstärkt durch einige Lehrkräfte, schon für einen mitreißend bewegenden Auftakt.

In seiner Begrüßung konnte Jonges-Baas Edgar Dullni direkt daran anknüpfen mit dem Hinweis, dass der diesjährige Plakettenträger dieses Ensemble vor 21 Jahren, kurz nachdem der die Leitung der Ratinger Musikschule übernommen hatte, aus der Taufe hob. „Paul Sevenich ist ohne das Jugendblasorchester nicht denkbar – beide gehören zusammen.‟ Die Ehrung mit der höchsten Auszeichnung, die die Jonges vergeben, würdige nicht nur das Wirken Sevenichs als weitsichtiger Leiter, sondern sei auch Ausdruck der besonderen Wertschätzung der Städtischen Musikschule, die das kulturelle Leben in Ratingen nachhaltig bereichere.

Der Geehrte nahm den Applaus gerührt entgegen, und gab anschließend ein vierfaches Dankeschön zurück: an seine Frau Andrea und die beiden Töchter („ohne sie wäre ich nicht der, der ich geworden bin‟), an sein „loyales und kreatives Team‟, von dem etliche im Orchester und Publikum saßen, an alle Mitglieder des Jugendblasorchesters („seit Gründung rund 250‟) und schließlich an die Jonges, die sich für eine lebens- und liebenswerte Heimat („im richtig verstandenen Sinn‟) einsetzen. Passend dazu das Schlussstück des Blasorchesters, mit dem der Festakt beschwingt ausklang: „Viva la vida‟ – lebe das Leben!

Werbung