
Lintorf. Der Schulchor der Eduard-Dietrich-Grundschule (Foto) eröffnet am Samstagmittag das Dorffest mit historischem Handwerkermarkt der Werbegemeinschaft Lintorf. Die schon zahlreichen Besucherinnen und Besucher bleiben vor der Bühne stehen und lauschen den jungen Sängerinnen und Sängern.
Detlev Czoske, Vorsitzender der Werbegemeinschaft, hatte zuvor die Besucherinnen und Besucher begrüßt. Kaum hatten die weit über 100 Stände auf der Spee- und der Krummenweger Straße geöffnet, bummelten bereits viele Lintorfer über die beiden Straßen.
„Das Angebot an unterschiedlichen Ständen ist vielfältiger als im vergangen Jahr“, befand ein Besucher gegenüber der Redaktion des Lintorfers. Es mache, anders als vor Jahresfrist, nicht den Eindruck eines gewöhnlichen Trödelmarktes. Es sei wirklich etwas besonderes.
Czoske bestätigte der Redaktion, dass das Angebot vielfältiger sei. „2023 war das erste Dorffest nach Corona, da waren wir froh, dass überhaupt jemand seinen Stand aufgebaut hätte“, so Czoske. Jetzt allerdings hätten viele Händler und Aussteller ihr Interesse bekundet. Noch habe es so viele Stände gegeben wie in diesem Jahr.
Das herrliche Spätsommerwetter lockte darüber hinaus viele Lintorfer und auswärtige Besucher. Bis spät in den Abend verbrachten sie viele Stunde an den Getränke- und Imbissständen. Die Verkaufsstände mussten um 20 Uhr schließen.
An diesem Sonntag geht es um 10 Uhr weiter. Das Dorffest endet dann um 18 Uhr