Bruderschaft: Zurück in die Zukunft

Werbung

Lintorf. „Zurück in die Zukunft“ beschreibt treffend die Neuausrichtung der St. Sebastianus Schützenbruderschaft-Lintorf 1464 e.V. Nachdem die Bruderschaft im Jahr 1464 von Frauen und Männern gemeinsam gegründet wurde, entwickelte sie sich im 19. Jahrhundert zu einem Verein mit ausschließlich männlichen Mitgliedern. Doch nun hat die Bruderschaft einen historischen Schritt gewagt: Auf der Jahreshauptversammlung am 26. Januar 2025 stimmten die anwesenden Mitglieder mit 77:22 Ja-Stimmen dem Vorschlag des Vorstandes zu, zukünftig auch Frauen in ihren Reihen aufzunehmen.

Andreas Kellersmann, 1. Vorsitzender der Bruderschaft, hatte diese Abstimmung bereits vor einem Jahr angekündigt. In der Zwischenzeit führten er und der Vorstand zahlreiche Gespräche mit den Mitgliedern, um die Meinungen und Bedenken zu diesem Thema zu hören und die historische Dimension der Entscheidung deutlich zu machen.

„Der Blick in den Rückspiegel der Geschichte hat sich gelohnt. Nun können wir positiv und offen nach vorne schauen“, erklärte Kellersmann nach der Abstimmung. Der Erfolg des Antrags zeigt, dass die Mehrheit der Bruderschaft bereit ist, alte Strukturen aufzubrechen und sich für eine zeitgemäße Ausrichtung zu öffnen. Besonders überrascht war Kellersmann von der direkten Resonanz nach der Versammlung: Bereits wenige Minuten nach Abschluss der Sitzung lagen der Bruderschaft sieben Aufnahmeanträge von Frauen vor. „Das zeigt, wie wichtig dieser Schritt war und wie sehr er von den Frauen angenommen wird“, sagte Kellersmann begeistert.

Die Bruderschaft hofft, durch diesen Schritt nicht nur mehr Vielfalt und frischen Wind in ihre Reihen zu bringen, sondern auch die Gemeinschaft weiter zu stärken. „Die Tür steht jetzt allen offen, die unsere Werte teilen und sich aktiv einbringen möchten“, so der Vorsitzende abschließend. Mit dieser historischen Entscheidung stellt sich die St. Sebastianus Schützenbruderschaft den Herausforderungen der modernen Zeit, ohne dabei ihre Wurzeln und Traditionen zu vergessen. Es ist ein Signal für Offenheit und Gemeinschaft; Werte, die die Bruderschaft seit über 500 Jahren prägen.

Werbung