AWO: Kindertagespflegepersonen bilden sich weiter

Werbung

Foto: AWO Mettmann

Mit großem Engagement und Lernfreude haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der tätigkeitsbegleitenden Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen eine intensive Fortbildungsphase erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt 140 Unterrichtsstunden investierten die Kindertagespflegepersonen in ihre Weiterbildung nach dem Qualitätshandbuch für Kindertagespflege – nun durften sie in der abschließenden Lernergebnisfeststellung ihr Wissen und ihre praktische Umsetzungskompetenz unter Beweis stellen.

Im Rahmen der Qualifizierung erarbeiteten sich die Teilnehmer fundierte Kenntnisse in zentralen Bereichen der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Dazu gehörten unter anderem Frühpädagogik, der Aufbau einer Kindertagespflegestelle, rechtliche Grundlagen, Erziehungspartnerschaft mit Eltern, die Umsetzung von Vertretungsmodellen sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Weitere wichtige Themen waren die gesunde Kindertagespflege, Erziehungsstile, vorurteilsbewusstes Beobachten sowie der Schutz des Kindeswohls.

Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Theorie-Praxistransfer: Auf Basis der Qualifizierungsinhalte und ihrer bisherigen beruflichen Erfahrungen verfasste jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine individuelle Facharbeit, die im Rahmen der Lernergebnisfeststellung präsentiert wurde. Dieses Format unterstreicht die hohe Professionalität und Reflexionsfähigkeit der Teilnehmenden – zentrale Qualitäten für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der Kindertagespflege.

Die Kindertagespflege bietet eine besonders familiennahe und flexible Form der Kinderbetreuung für Kinder im Alter von bis zu drei Jahren. In kleinen Gruppen von bis zu fünf Kindern (in der Großtagespflege maximal neun Kinder) begleiten die Kindertagespflegepersonen die Kinder individuell in ihrer sozialen, emotionalen, körperlichen und geistigen Entwicklung. Durch die flexiblen Strukturen der Kindertagespflege können Eltern Beruf, Kindererziehung und familiäre Verpflichtungen besser miteinander vereinbaren.

Nach bestandener Lernergebnisfeststellung wurde den Absolventen das Zertifikat der AWO verliehen. Zudem wurde das bundesweit anerkannte Zertifikat des Bundesverbands Kindertagespflege beantragt – ein weiterer Schritt hin zu mehr Professionalität und Qualität in der Kindertagespflege.

Neuer Kursstart im September 2025
Die AWO Mettmann bietet auch im kommenden Herbst wieder die Möglichkeit, sich zur Kindertagespflegeperson qualifizieren zu lassen oder an der tätigkeitsbegleitenden Qualifizierung teilzunehmen. Interessierte können sich noch für freie Plätze anmelden.

Kontakt und Anmeldung:
Julia Wartner, Julia.Wartner@awo-kreis-mettmann.de

Anja Manoharan, Anja.Manoharan@awo-kreis-mettmann.de

Werbung