
Tiefenbroich. Die Jugendgruppe der Angelfreunde Ratingen feierte am vergangenen Wochendende ihr 20-jähriges Bestehen. Sie wurde 2003 in Zusammenhang mit der Hegeübernahme des Silbersees gegründet und ist seit dem fester Bestandsteil des Vereins.
Sie initiert Verbesserungen für Vereinsgewässer und wurde am Wochenende für die nachstehend aufgeführten Projekte mit der Auszeichnung „Gewässer-Verbesserer“ vom Rheinischen Fischereiverband von 1880 belohnt.
Jugendprojekt „Laichhilfen für Fische“
Im Frühjahr des Jahres 2023 initiierte die Jugendgruppe des Vereins das Projekt „Laichhilfen für Fische“. Nachdem die Planungsphase abgeschlossen war, erfolgte die Beschaffung des benötigten Materials zur Herstellung von schwimmenden Laichhilfen. Unter Anleitung wurden Laichbürsten an einem Kunststoffrohrkörper befestigt. Die konzipierte Schwimmstruktur gewährleistet eine Unabhängigkeit von den variablen Wasserständen des Vereinsgewässers, dem Gratenpoeter See.
Das Hauptziel dieses Vorhabens liegt in der Verbesserung der Strukturarmut des genannten Baggersees sowie der gezielten Reproduktion der Fischbestände. Die Materialien sind witterungsbeständig, was eine Wiederholung der Maßnahme im kommenden Jahr und darüber hinaus ermöglicht.
Die Implementierung dieser Laichhilfen bringt verschiedene Vorteile mit sich. Zum einen die Vermeidung des Eintrags von Fischkrankheiten durch Besatzmaßnahmen in das Vereinsgewässer, zum anderen die Reduzierung finanzieller Aufwendungen für Besatzmaßnahmen – und dies bei sehr geringen Anschaffungskosten. Dieses Projekt zeigt das Engagement der Jugendgruppe für den Erhalt und die Förderung der heimischen Fischpopulation und die Bereicherung des ökologischen Gleichgewichts im Vereinsgewässer.
Jugendprojekt „Schwimmende Pflanzeninsel“
Mit dem Laichhilfenprojekt wurde eine zusätzliche Maßnahme in Form einer schwimmenden Pflanzeninsel geplant und umgesetzt. Diese Insel wurde nach ihrer Fertigstellung mit Wasserpflanzen und Weidenschnitt bestückt. Ihre primäre Funktion besteht darin, den ansässigen Wasservögeln einen Rückzugsort und Brutstätten zu schaffen. Neben diesen Hauptfunktionen erweist sich das üppige Wurzelwerk der Pflanzeninsel als äußerst nützlich. Es dient den Jungfischen als Schutz vor potenziellen Fressfeinden. Dieses Projekt zielt darauf ab, die ökologische Vielfalt des Gratenpoeter Sees zu fördern und die Lebensbedingungen für verschiedene Arten zu verbessern. Die Pflanzeninsel trägt somit nicht nur zum Wohl der ansässigen Wasservögel und Fische bei, sondern unterstützt auch das gesamte ökologische Gleichgewicht des Gewässers.
Die Angelfreunde Ratingen sind seit 1957 aktiv und zählen mittlerweile etwa 60 erwachsene und 17 jugendliche Mitglieder. Generationsübergreifend engagiert sich der Verein für die Gewässerhege und -pflege in der Region Ratingen.
Der Verein besitzt das Nutzungsrecht an drei Pachtgewässern in der Region Ratingen. Hierbei handelt es sich um den Gratenpoeter See mit einer Fläche von circa 4,5 Hektar, den Broichhof Teich mit etwa 0,5 Hektar und den beeindruckenden Silbersee mit einer Ausdehnung von circa 27 Hektar. Zum letztgenannten Gewässer steht der Verein in neuen Pachtverhandlungen mit der Stadt Ratingen.
Foto: privat