Küche: Zimtplätzchen

Werbung

Lintorf. Für die Redaktion gehört Zimt zu den Gewürzen, die im Herbst und Winter am häufigsten verwendet werden. Besonders beliebt, kleine zarte Zimt-Mürbteigkekse, die mit einem Happs zum Kaffee oder Tee gegessen werden. Man kann sie sehr gut an Regentagen backen, auch gut mit Kindern, und in gut verschließenden Dosen mehrere Tage aufbewahren und nach und nach verzehren.

Für ca. 35 – 40 Plätzchen*: Teig – 250 g Mehl, 150g Butter, 75g Zucker, 1 Prise Salz, 1 Ei Gr. M, ½ Tl Backpulver; Füllung/Belag – brauner Zucker, Zimtpulver, 3 – 4 El flüssige Sahne

Das Backblech mit einem Backpapier auslegen oder gut einfetten. Mehl, Zucker, Butter und Ei mit den Knethaken des Handrührgerätes oder der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Eine Kugel formen und gut abgedeckt für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank legen. Etwa 2-3 El braunen Zucker in einer flachen Schale mit 2-3 El Zimtpulver mischen. Die Sahne ebenfalls in ein kleines Schälchen gießen. Den Backofen auf 160°C Umluft einstellen.

Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen und die Teigmenge halbieren. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen (etwa 2-3mm dick) und Plätzchen in gewünschter Form ausstechen. Die Plätzchen mit Sahne bestreichen, mit der bestrichenen Seite leicht in den Zimtzucker drücken und anschließend mit der Zimtseite nach oben auf das Backpapier legen. Bei dieser Variante kann man für jene, die Zimt nicht so mögen oder ihn nicht vertragen, gut auch ein paar Plätzchen ohne Zimtbelag backen. Dann einfach nur mit Sahne bestrichen auf das Blech legen. (Spätere Verzierung mit Puderzucker oder Schokolade nicht ausgeschlossen.)

Wer keinen Plätzchenausstecher verwenden möchte, bestreicht die gesamte Teigplatte mit Sahne, verteilt die Hälfte des Zimtzuckers darauf, rollt den Teig von der langen Seite her ein und schneidet die Rolle anschließend in 1cm dicke Scheiben. Teigscheiben auf das Blech legen und mit den Fingern etwas flach drücken.

Die zweite Hälfte des Teiges dann wie beschrieben verarbeiten. Mit Kindern macht das Ausstechen sicher mehr Spaß, aber den letzten Rest verarbeiten wir dann immer als Teigrolle, damit es dann etwas schneller geht. Die Bleche mit den Plätzchen in den Ofen geben und etwa 8 – 10 Minuten backen bis die Ränder und der Boden leicht gebräunt sind. Bleche aus dem Ofen nehmen, die heißen Plätzchen mit einem Pfannenwender auf den Kuchenrost legen und auskühlen lassen. Danach ist Probieren ein Muss bevor sie in der Dose verwahrt werden.

Foto: links – Esel ohne Zucker, ohne Sahne; Mitte – Teigrolle; rechts – mit Sahne in Zimtzucker gedrückt. *hängt von der Größe der Plätzchenausstecher ab

Werbung