Kultur-Café: Komm, wir ziehen in den Frieden

Werbung

Evangelische Friedenskirche in Ratingen-Ost (Foto: privat)

Ratingen. Die Sommerpause ist vorbei. Das Kultur-Café in der Friedenskirche öffnet wieder seine Pforten. Am Sonntag, 7. September, 16 Uhr präsentiert das Kultur-Café das Ratinger Tragödchen mit Borcherts „Die lange, lange Straße lang“, einem emotionalen Programm gegen den Krieg und für den Frieden.

Wolfgang Borchert steht mit seiner Erzählung „Die lange, lange Straße lang“ im Mittelpunkt des Nachmittags. Die Musik kommt von dem Saxophonisten Klaus Gesing und der Tragödchen-Band.

Klaus Gesing, einer der renommiertesten Jazz-Saxophonisten, der mit seinen Solo- und Bandprogrammen weltweit erfolgreich tourt und zahlreiche CDs veröffentlicht hat, wird die lyrischen Passagen der Borchert-Texte solistisch begleiten. Die Tragödchen-Band spielt Lieder von Udo Lindenberg, Hannes Wader, Rio Reiser, Wolfgang Niedeckens BAP und Heinz Rudolf Kunze. Gaststar des Nachmittags ist die erst elfjährige Kyara Goldmann mit Udo Lindenbergs Frage „Wozu sind Kriege da?“

Es gibt Kaffee, Kuchen und Kultur im Kultur-Café der Ratinger Friedenskirche an der Hegelstraße 16. Das Café öffnet übrigens schon gegen 15:15 Uhr. Eine Tischreservierung ist nicht erforderlich.

Der Eintritt ist wie immer frei. Am Ausgang wird um Spenden für die Künstler und die Arbeit de Kultur-Cafés gebeten..

Werbung