Ratingen. Für viele Musikinteressierte aus Ratingen und der Region ist das Weihnachtskonzert kurz vor Heiligabend ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Die Vorfreude steigt, denn auch in diesem Jahr veranstaltet die Stadt Ratingen zusammen mit dem Konzertchor Ratingen und der Sinfonietta das Konzert. Der musikalische, traditionelle und stimmungsvolle Abschluss des Advents findet am Dienstag, 23. Dezember, um 20 Uhr in der Stadthalle, Schützenstraße 1, statt.
Professor Thomas Gabrisch, künstlerischer Leiter des Konzertchors, verspricht ein attraktives Programm, das gemeinsam mit der Sinfonietta Ratingen gestaltet wird. Im ersten Konzertteil werden die „Weihnachtsouvertüre“ von Otto Nicolai, „Der Stern von Bethlehem“ von Josef Gabriel Rheinberger sowie der Blumenwalzer aus dem Ballett „Der Nussknacker“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky präsentiert. Nach der Pause konzertieren sie neben einigen Filmmusiken die Polonaise aus der Oper „Die Nacht vor Weihnachten“ von Nicolai Rimski-Korsakoff, „Vom Himmel hoch“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy und „I’m dreaming of a white Christmas“ von Irving Berlin.
Als Solistin wirkt Sabine Schneider mit. Nach Engagements an der Deutschen Oper am Rhein und anderen Opernhäusern liegt der Schwerpunkt der Sopranistin seit einigen Jahren im Konzertgesang. Ihr Repertoire umfasst die großen Oratorien vom Barock bis zur Moderne.
1973 gegründet, feierte der Konzertchor Ratingen 2023 sein 50-jähriges Bestehen. Die Gemeinschaft umfasst 95 Sängerinnen und Sänger und hat den Anspruch, die großen weltlichen und geistlichen Chorwerke aller Stilepochen in hoher musikalischer Qualität aufzuführen. In Ratingen und Umgebung ist der Konzertchor Ratingen zu einem festen Bestandteil der Kulturszene geworden. Künstlerisch und hoch motivierend geführt wird der Konzertchor von Professor Thomas Gabrisch, dem Leiter der Opernklasse der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf.
In der Sinfonietta spielen Musiker der Düsseldorfer Symphoniker, der Duisburger Philharmoniker, der Essener Philharmoniker, der niederrheinischen Symphoniker, der Wuppertaler Symphoniker und des Symphonieorchesters Aachen. Weiterhin wirken professionelle freiberufliche Musiker, Dozenten der Robert Schumann-Hochschule und einige besonders qualifizierte Studierende mit.
Eintrittskarten sind – je nach Platzkategorie – ab sofort zum Preis von 18, 27 und 30 Euro (Ermäßigung 50 Prozent) im Amt für Kultur und Tourismus, bei den bekannten Vorverkaufsstellen sowie online bei www.westticket.de erhältlich. Das Ticketbüro des Kulturamtes, Minoritenstraße 2-6, nimmt Reservierungen telefonisch unter 02102/550-4104 und -4105 sowie an kulturamt@ratingen.de entgegen.


