
Essen. Das entstandene Stück mit dem Titel „nicht allein | nem egyedül | not alone | yalnız değil | no solo“ präsentieren die 28 Mitwirkenden im Alter zwischen 15 und 25 Jahren erstmals am Donnerstag, 3. April, 19 Uhr im Maschinenhaus Essen (Wilhelm-Nieswandt-Allee 100). Regie führt Aline Bosselmann aus der Theaterpädagogik des Schauspiel Essen gemeinsam mit Gabriel Schunck, Theaterpädagoge am Maschinenhaus. Alexey Ekimov und Sümeyra Yılmaz aus dem Essener Schauspiel-Ensemble unterstützen die Arbeit mit ihrer Erfahrung. Für Bühne und Kostüme zeichnet Marguerite Windblut verantwortlich. Windblut war bis 2022 fest im Team der Theaterpädagogik des Schauspiel Essen engagiert und ist nun freischaffend tätig, unter anderem leitet er im April den Ferienworkshop am Schauspiel Essen mit.
Als Ausgangspunkt für ihr Stück nehmen „Die Positronen“ alte Mythen und greifen zum Beispiel die antiken Moiren, die Schicksalsgöttinnen auf. Diese verwalten als zentrale Figuren ein System, das sie selbst nicht erschaffen haben, an dessen Regeln sie sich aber halten müssen. Als ein Wesen von außen die Erde besucht und die Menschen neu kennen lernt, stellt es fest, dass diese sich in einem scheinbar festen Skript verlieren. So werden sich die Menschen der Fesseln ihres vorgeschriebenen Lebens bewusst und fangen an, dagegen zu rebellieren. Dabei merken sie, dass sie nicht allein sind. Was sie verbindet? Mut, Freundschaft, die Kraft der Musik, aber auch die Angst davor, man selbst zu sein.
Karten für die Vorstellungen in Essen (15 Euro, ermäßigt 7,50 Euro unter Telefon 02 01 81 22-200, tickets@theater-essen.de oder auf der Website www.theater-essen.de/schauspiel.