
Lintorf. Am vergangenen Donnerstag, 6. Oktober, hatte das St. Georg-Corps seine Mitglieder zu einer Dorfführung eingeladen. Die Dorfführung mit dem Schwerpunkt Schützen und Gaststätten machte Andreas Preuß, selbst Schütze und Vorsitzender des Vereins Lintorfer Heimatfreunde (VLH).
Marcus Leichtl begrüßte seine Schützenkameraden vor dem alten Rathaus zu der Überraschungstour. Dann übergab er gleich an Andreas Preuß.
„Eine ganze Reihe von euch, kennen Lintorf viel länger als ich selbst“, begann der VLH-Vorsitzende nach der Begrüßung seine Führung. Deshalb wolle er vor allem auf das Schützenbrauchtum eingehen. Aber auch die zahlreichen Gaststätten, die sich um 1900 um die Pfarrkirche St. Anna scharrten, sollten Thema der Führung sein.
So erfuhren die Mitglieder des St. Georg-Corps, dass die Bruderschaft 1948 im Saal der Gaststätte Mentzen wiederbegründet wurde. Die Stand dort, wo sich heute die Sparkasse befindet. Mentzen, eigentlich Zum Kothen, war auch Gründungslokal des TuS 08 Lintorf.
Daneben gab es noch die Gaststätten Mecklenbeck, Bürgershof und Holtschneider im Umkreis von 50 Meter um St. Anna. Mecklenbeck und Holtschneider hatten ebenfalls Säle. Etwas weiter entfernt gab es noch die Gaststätte Hotel zur Post (heute Fettehenne), wo 1909 die Tell-Kompanie gegründet wurde. „Vier Gaststätten mit drei Sälen bei 1000 Einwohnern“, so Preuß zur Verwunderung der Schützen.
Aber auch an vier Plätzen im Dorf war nach dem Zweiten Weltkrieg die Kirmes der Bruderschaft: auf dem alten Markt zwischen Bürgershof und Mecklenbeck, hinter dem Vorgängergebäude des alten Rathauses (damals noch eine Schule), auf dem heutigen Konrad-Adenauer-Platz und seit 1971 nun am Thunesweg.
Mit dem Hinweis, dass im Haus Ulenbroich hinter der Annakirche, Grete von Ulenbroich Mitte des 15. Jahrhunderts wohnte. „Grete war 1464 eine der Gründerinnen unserer Bruderschaft“, erklärte Preuß.
Marcus Leichtl bedankte sich am Ende im Namen seiner Kameraden für die Führung.
Das St. Georg-Corps, gegründet 1963, ist eine von neun Formationen der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Lintorf 1464.
Foto: privat