Schloss Linnep: Radeln, Wandern, Bürgerfest

Werbung

Angerland/Ratingen/Düsseldorf. 2025 jährt sich die große kommunale Neugliederung in Nordrhein-Westfalen, durch die das heutige Ratingen entstand, zum 50. Mal. Besonders intensiv wurde damals um das Angerland gekämpft, das schließlich zwischen Ratingen und Düsseldorf aufgeteilt wurde. Aus diesem Grund hatte sich ein Arbeitskreis aus den Heimat- und Bürgervereinen des ehemaligen Amtes Angerland und Ratingens gebildet und verschiedene Veranstaltungen und Aktionen geplant. Mitwirkende sind der Angermunder Kulturkreis, der Kulturkreis Hösel, der Kulturkreis Kalkum, der Kultur- und Heimatverein Wittlaer und der Verein für Heimatkunde und Heimatpflege Ratingen. Mit einer Ausstellung und einem Bürgerfest wollen sie an die damaligen Ereignisse erinnern.

Am Sonntag, 18. Mai, steht das Schloss Linnep in Breitscheid im Zentrum der Feierlichkeiten zum Jubiläum. Mit einem Bürgerfest, einer Wanderausstellung sowie sportlichen Aktivitäten soll an die kommunale Neugliederung erinnert werden. Von 11 bis 14.30 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger zum Fest auf Schloss Linnep eingeladen. Bei der Veranstaltung werden Innenminister Herbert Reul, der Düsseldorfer Oberbürgermeister Stephan Keller und der Ratinger Bürgermeister Klaus Pesch auf die Neugliederung vor 50 Jahren zurückblicken und ihre Bedeutung für heute einordnen. Moderator der Veranstaltung ist Christian Pannes. Im Programm ist Musik aus den 70er Jahren vorgesehen. Für Kinder ist das Ratinger Spielmobil Felix vor Ort, ein Café und Imbissstände laden zum Verweilen ein.

Beim Festakt wird außerdem die Wanderausstellung „Zwischen Hoffen und Bangen – die ‚Grüne Freiheit Angerland‘ und die Kommunale Neugliederung“ eröffnet. Dazu werden weitere Aktivitäten angeboten: Eine gemeinsame, etwa einstündige Radtour führt vom Angermunder Sportplatz bis zum Schloss Linnep. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Sportplatz. Die Strecke ist rund zehn Kilometer lang und führt überwiegend über kleine Nebenstraßen oder Waldwege zum Schloss.

Das Schloss ist zudem das Ziel des diesjährigen Ratinger Wandertages. Der Eifelverein, die Ratinger Jonges, der Lintorfer Heimatverein und der Kulturkreis Hösel bieten vier Wanderungen von sechs bis 13 Kilometern Länge an. Auf diesen Strecken lässt sich das „grüne Ratingen“ erleben, immerhin verfügt Ratingen über die größten zusammenhängenden Waldgebiete im Kreis Mettmann. Ferner gibt es eine Fülle von einzigartigen kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten auf dem Gebiet des ehemaligen Amtes Angerland zu entdecken, die Ratingen so liebenswürdig machen. Interessierte können auch kurzfristig und ohne Anmeldung an den kostenfreien Wanderungen teilnehmen. Alle Informationen zu den vier Strecken und den Treffpunkten gibt es auf www.ratingen.de im Menüpunkt „Kultur und Tourismus“ unter „Tourismus/Aktuelles“.

Werbung