Düsseldorf. Die Sommerferien sind da und was gibt es Schöneres, als gemeinsam die Stadt auf dem Fahrrad zu erkunden? Mit dem neu installierten Knotenpunktsystem lässt sich die ideale Route durch die Landeshauptstadt und darüber hinaus finden.
„Die Montage der Knotenpunkte ist fast abgeschlossen. Die letzten Arbeiten in den Stadtbezirken 7 und 8 laufen“, berichtet Katharina Metzker, Leiterin des Amtes für Verkehrsmanagement. „Mit der Fertigstellung rechnen wir bis Ende August. Dann müssen nur noch die Knotenpunktübersichtstafeln aufgestellt werden. Dies ist ebenfalls noch in diesem Jahr geplant.“ Die Stadtbezirke 7 und 8 umfassen die Stadtteile Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl, Ludenberg und Eller, Lierenfeld, Unterbach, Vennhausen.
Mit der Umsetzung des Knotenpunktsystems hat sich die Landeshauptstadt Düsseldorf der Radregion Rheinland angeschlossen. Die hat sich zum Ziel gemacht, Radfahren für Naherholungssuchende und Gäste attraktiver zu gestalten. So sind die neuen Knotenpunkte nicht nur eine Hilfe für alle, die sich schnell und unkompliziert in Düsseldorf fortbewegen möchten, sondern eröffnen auch spannende Möglichkeiten, die Umgebung von Düsseldorf auf zwei Rädern zu erkunden.
Ganz nach dem Vorbild aus den Niederlanden und Belgien ist eine flexible Tourenplanung mit dem flächendeckenden Knotenpunktsystem in der Radregion Rheinland auf 3500 Kilometer Streckennetz möglich.
Radeln nach Zahlen – so funktioniert es!
Die roten Knotenpunktschilder auf der regulären NRW-Wegweisung sind gut zu erkennen. Einschübe unterhalb der Wegweiser zeigen die Richtung zu benachbarten Knotenpunkten. Mit dem Düsseldorfer Fahrradnetzplan, der kostenlos in der „Tourist Information“, Rheinstraße 3, der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, der Radstation, Willi-Becker-Allee 8, und bei vielen Fahrradhändlern sowie am Empfang im Rathaus, Marktplatz 2, erhältlich ist, können Radler ihre individuelle Route planen. Digital findet sich der Fahrradnetzplan unter www.duesseldorf.de/radverkehr/fahrradnetzplan.
Da es in benachbarten Regionen rund um die Radregion Rheinland mittlerweile ebenfalls größtenteils ein Knotenpunktsystem gibt, können Radtouristen ihre geplanten Radtouren fast in ganz Nordrhein-Westfalen miteinander verbinden. Unter dem folgenden Link findet sich ein Video, das anschaulich erklärt, wie die Knotenpunkte bei der Tourplanung unterstützen können: www.radregionrheinland.de/knotenpunktnetz.


