KGL: Internationaler Austausch erneut ausgezeichnet

Werbung

Lintorf. Das äußerst erfolgreiche eTwinning-Programm von Mary Pilava, Englisch- und Französischlehrerin am Kopernikus-Gymnasium Lintorf (KGL), wurde nun erneut mit einem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Bereits seit einigen Jahren ermöglicht es Pilava unterschiedlichen Jahrgangsstufen, sich mit Schülern und Schülerinnen unterschiedlicher europäischer Länder auszutauschen. Dabei steht der Austausch jeweils unter einem bestimmten Motto. Im Vorjahr war zum Beispiel das französischsprachige Projekt der achten Jahrgangsstufe mit dem Titel „Rythme“ als zweitbestes eTwinning-Projekt in ganz Deutschland ausgezeichnet worden. Hierbei ging es um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Tagesrhythmus und um die Frage, wie sehr der eigene Rhythmus den Alltag prägt. Für dieses Projekt gab es nun nachträglich das europäische Qualitätssiegel.

Dabei sollte es jedoch nicht bleiben. Auch das englischsprachige Projekt der elften Jahrgangsstufe aus dem letzten Schuljahr mit dem Titel „GenZ – cultural XChange“ wurde prämiert: ein nationales Qualitätssiegel ist das neueste Symbol der wertvollen Arbeit von Pilava, die den Wert des Projekts wie folgt erläutert: „Die eTwinning-Projekte verbinden zwei wichtige Elemente des Fremdsprachenunterrichts miteinander: die authentische Anwendung der Sprache und den kulturellen Austausch.“ In der Begründung für die Verleihung des Qualitätssiegel hieß es sodann, das Projekt „überzeugte durch sein hervorragendes Konzept, seinen Ideenreichtum, die gute und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen den Partnerschulen sowie durch seine hohe Nachhaltigkeit.“

Gemeinsam mit der bilingualen Klasse, die dieses Jahr zum dritten Mal eingerichtet wurde, hat das Lintorfer Gymnasium somit einen klaren Schwerpunkt in der alltagsnahen Förderung der modernen Fremdsprachen. „Es macht mir viel mehr Spaß, Vokabeln und Grammatik zu lernen, wenn ich Französisch auch tatsächlich mit Franzosen und Italienern, die auch Französisch lernen, ausprobieren kann“, bestätigt eine Teilnehmerin am Projekt „Rythme“.

Bei der anhaltenden Erfolgssträhne ist davon auszugehen, dass auch das diesjährige englischsprachige Projekt der Jahrgangsstufe 11 mit dem Titel „GenZ – building the future“ wieder gute Chancen auf einen Preis hat.

 FranceMobil im September 2022 am KGL (Archivfoto)

Werbung