Lintorf. Schon seit vielen Jahren bestand der Wunsch in der Schulgemeinschaft der Heinrich-Schmitz-Schule (HSS) nach einer eigenen Vortragelaterne für den Lintorfer Martinszug. Jetzt ist er dank der Hilfe vieler Beteiligter erfüllt worden. Beim Martinszug Anfang November wurde sie erstmals den Lintorfern präsentiert.
Im Jahr 1951 fand der erste Martinszug in Lintorf statt. Seitdem säumen unzählige Menschen die Straßen und bestaunen die wunderschönen Laternen der Schülerinnen und Schüler von allen Lintorfer Grundschulen. Der Martinszug gehört sicherlich zu einem Höhepunkt im Leben eines Grundschülers.
In der Heinrich-Schmitz-Grundschule gab es schon lange den Wunsch, eine eigene so genannte Vortragelaterne zu haben. Mit Anne und Björn Limbrock, Eltern der Lintorfer Grundschule, fanden sich nun zwei, die halfen, den Traum zu verwirklichen.
Nach mehreren Planungsgesprächen zwischen Familie Limbrock, der Schulleiterin Britta Brockmann und den Schulpflegschaftsvorsitzenden, Michael Wiesenhöfer und Birger Kühnel, wurde eine Grundidee für die Vortragelaterne gefunden. Die Form der Laterne sollte einem Schulgebäude nachempfunden werden. Die weiteren Details wurden von Anne Limbrock geplant.
Dank Hilfe aus der gesamten Familie Limbrock stand in kurzer Zeit das Grundgerüst. Rund vier Wochen wurde meist abends geschraubt, gestrichen, geklebt, noch einmal abgerissen, geflucht und neu geklebt. Kurz vor der Laternenausstellung der HSS war die Vortragelaterne dann endlich fertiggestellt.

Auf der Frontseite befinden sich acht Schülerinnen und Schüler mit Laternen. Auf diese Laternen sind die jeweiligen Klassentiere, welche im Schuljahr 2023/2024 der Heinrich-Schmitz-Schule vergeben wurden: Löwen, Drachen, Pandabären, Waschbären, Füchse, Eulen, Robben und Schildkröten.
Die Laterne ist ein 1,10 Meter breit, wurde aus Sperrholz gebaut. Die Fenster bestehen aus Plexiglas, die mit mit Fensterfolie beklebt sind. Die Motive wurden aus Vinylfolie geplottet. Eine Beleuchtung ist mit zwei LED-Bändern und zwei Lichterketten sichergestellt. Auf der Rückseite der Vortragelaterne befinden sich das Kürzel der Schule HSS verbunden mit dem Wappen von Lintorf.
Auch an den beiden Seitenfenstern wurden aufwendige Fensterbilder geschaffen. Auf dem einen Fenster findet sich das Leitbild der Schule: Gemeinsam Wachsen Lernen. Im zweiten Fenster wird eine Zeile aus dem Schullied der HSS zitiert: Greifen wir hier nach den Sternen. Die Materialkosten wurden vom Förderverein der Grundschule übernommen.
Die Vortragelaterne wurde der Schulgemeinschaft erstmalig bei der Laternenausstellung am 7. November vorgestellt. Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Besucher waren begeistert von diesem Meisterstück.
Auch Familie Limbrock war mit dem Gesamtwerk zufrieden: „Es hat viel Spaß gemacht, die Idee von einer Schullaterne mit eigenen Händen umzusetzen, auch wenn sie uns ein paar Nerven gekostet hat“, erklärte Anne Limbrock.
„Wir hoffen, sie wird die Schulkinder an der HSS ein paar Generationen an ihrem Martinsfest begleiten“, ergänzte Björn Limbrock.

Während eines Wortgottesdienstes in St. Johannes wurde die neue Vortragelaterne von Pastoralassistentin Magdalena Sczuka am 8. November feierlich gesegnet. Der Gottesdienst stand unter dem Motto „Hell wie Sterne“. Hierbei ging Sczuka auf den Heiligen Martin im Zusammenhang mit Laternen ein.
Die große Premiere der Vortragelaterne fand am danach folgenden Tag beim großen Martinszug in Lintorf statt.
Aufgrund des Eigengewichtes der Laterne mussten einige Träger gesucht werden. Diese wurden aber schnell gefunden. Neben Mitgliedern der Schulpflegschaft und des Fördervereins war auch der Erbauer Björn Limbrock dabei.
So warteten die Schülerinnen und Schüler der katholischen Grundschule und die Helfer vor der St. Johannes-Kirche auf den heiligen Martin mit seinem Pferd, um sich hinter ihrer neuen Laterne in den Zug einzureihen. Als es dann endlich losging, freuten sich alle Teilnehmer auf dieses besondere Ereignisse.
Viele Menschen an den Seiten der Straßen waren von der Laterne begeistert. Mit so viel Zuspruch hatte niemand gerechnet. Es wurden zudem viele Fotos gemacht. Mit der neuen Vortragelaterne ist der Lintorfer Martinszug um eine kleine Attraktion reicher geworden.
Schulleiterin Britta Brockmann war nach der gelungenen Premiere sichtlich zufrieden: „Uns allen gefällt die neue Laterne sehr gut. Sie ist ein besonderes Zeichen für unsere Schulgemeinschaft, indem sie unser Leitbild und weitere wichtige Symbole unseres Schullebens aufnimmt. Unser Dank geht hier ausdrücklich an Familie Limbruck nicht nur für die handwerkliche Umsetzung sondern auch besonderes für die kreativen Ideen. “
Auch für den Schulpflegschaftsvorsitzenden Michael Wiesenhöfer ging ein langjähriges Herzensprojekt in Erfüllung: „Mit dieser Laterne möchten wir unsere Verbundenheit als Bekenntnisschule in Lintorf nochmals ausdrücklich in den Mittelpunkt stellen.“
Titelbild: Schulleiterin Britta Brockmann (von links), Anne und Björn Limbrock und Michael Wiesenhöfer (Foto: privat)


