Gute IT-Infrastruktur im Schulzentrum

Werbung

Lintorf. Anlässlich konkreter Fragen der Fraktion der Bürger-Union Ratingen gab die Stadtverwaltung Information zur IT-Infrastruktur im Schulzentrum Lintorf und zur individuellen Ausstattung der Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen der Stadt Ratingen ab der fünften Jahrgangsstufen.

Lm Schulzentrum Lintorf konnten die zwischenzeitlichen Leistungsengpässe bei der IT-Infrastruktur behoben werden. Das Schulzentrum verfügt seit Schuljahresbeginn über eine bestfunktionale LAN- und WLAN-Infrastruktur.

Vor Jahren war die IT-Infrastruktur im Schulzentrum Lintorf durch ein beauftragtes Unternehmen unvollständig und ohne Bestandspläne hinterlassen worden. Die Komplementierung der unvollständig hinterlassenen IT-Infrastruktur genügte dann aber so lange den Leistungsfähigkeitsanforderungen, bis diese durch das Zurverfügungstellen von iPads an alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen an die Grenze der erforderlichen Leistungsdaten bei gleichzeitiger Internetnutzung durch sehr viele Schülerinnen und Schüler im Schulzentrum Lintorf kam.

In den Schulsommerferien konnte jetzt mithilfe der sehr erfahrenen Fachkräfte der KomMITT Ratingen unter der Bauleitung von Oliver Grau und der Verantwortung des KomMITT-Geschäftsführers Stefan Hermes in der nur sehr knappen zur Verfügung stehenden Ferienzeit eine bestfunktionale LAN- und WLAN-Infrastruktur ausgebaut werden. Die Bau- und IT-Infrastrukturkosten blieben dabei sehr deutlich unter der ursprünglichen Kostenschätzung der Verwaltung. Bei der Abnahme durch den involvierten Brandschutzsachverständigen konnte sich der für Stadt Ratingen projektverantwortliche Thomas Schröder über die besondere Anerkennung der baulichen Ausführung freuen, die Studierenden künftig als mustergültig präsentiert und erläutert werden soll. Und die Schul-IT konnte pünktlich vor Schulbeginn die umfassend mit positiven Testergebnissen überprüfte IT-Infrastruktur im Schulzentrum Lintorf bestätigen.

Zur individuellen Ausstattung der Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen der Stadt Ratingen ab der 5. Jahrgangsstufe kann der aktuelle Stand skizziert werden. Alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen der Stadt Ratingen behalten die ihnen überlassenen IT-Endgeräte bis zum Austausch durch neu georderte iPads. Somit kommt es beim Wechsel der Schülerinnen und Schüler an den Schulen der Stadt Ratingen von der Jahrgangsstufe 7 in die Jahrgangsstufe 8 und von der Jahrgangsstufe 10 in die Jahrgangsstufe 11 nicht zur wohl befürchteten Unterbrechung der IT-Ausstattung.

Bei der Bestellung und Auslieferung neuer iPads für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 kam es nach Auskunft des IT-Dezernates zu Problemen bei der Prüfung und Nachjustierung der Verträge als Voraussetzung für eine schnellstmögliche Auslieferung. Nachdem die zwischenzeitlichen Probleme schnell behoben werden konnten, sollen die iPads jetzt sukzessive an die weiterführenden Schulen der Stadt Ratingen ausgeliefert werden, und zwar mit Vorrang zuerst für die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe, die erstmals individuell ein iPad kostenfrei von der Stadt Ratingen zur persönlichen Nutzung bekommen.

Danach bekommen dann die Schülerinnen und Schüler der 8. und der 11. Jahrgangsstufe neue iPads im Austausch gegen die ihnen zur Nutzung überlassenen älteren Endgeräte. Somit soll die iterative Auslieferung der neu georderten iPads bis Anfang Oktober abgeschlossen werden, die Schülerinnen und Schüler der 8. und der 11. Jahrgangsstufe werden noch vor den Herbstferien neue iPads im Austausch gegen die ihnen schon bisher zur unentgeltlichen Nutzung überlassenen Endgeräte bekommen.

Werbung