
Breitscheid/Lintorf. Bei strahlendem Herbstwetter feierte die katholische Kirche am Sonntag, 28. September, die erste gemeinsame Waldmesse der neuen Pastoralen Einheit Ratingen–Kettwig–Mintard im Park von Schloss Linnep. Petrus meinte es gut mit den Gläubigen: Zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus allen drei Städten kamen zusammen, um gemeinsam einen besonderen Erntedank-Gottesdienst zu feiern.
Als Hausherr begrüßte Baron Wilderich von Ketteler zu Beginn der Messe die Gäste aus allen drei Städten. In seinen Worten stellte er nicht nur das Schloss Linnep mit seiner rund 1000-jährigen Geschichte vor, sondern gab auch einen kurzen Überblick über die Entwicklung der katholischen Gemeinde in Breitscheid und die Bedeutung der Kirche St. Christophorus als geistliches Zentrum. Damit schlug er eine Brücke von Vergangenheit und Tradition hin zur neuen pastoralen Einheit.
Die Messe wurde von einer ganzen Reihe von Zelebranten gestaltet: Kaplan Kingsly, Pfarrer Benedikt Zervosen, Pfarrer Krzysztof Zasanski, Pfarrer Daniel Schilling, Pfarrer Sven Goldhammer, Kaplan Imanuel Renz, Pater Raphael Ballestrem, Pater Gregor OFM und Pater Michael OFM.
Besonders eindrucksvoll war das Bild der zahlreichen Ministranten, die aus verschiedenen Kirchen des gesamten Seelsorgebereichs zusammengekommen waren und das feierliche Geschehen am Altar sichtbar unterstützten.
Wie es sich für einen Erntedank-Gottesdienst gehört, schmückten reich gefüllte Körbe mit Gemüse, Obst und anderen Lebensmitteln den Altar. Viele Gläubige hatten Spenden für die Ratinger Tafel mitgebracht – ein starkes Zeichen christlicher Solidarität, das direkt im Anschluss weitergegeben wurde.
Am Ende des Gottesdienstes wurde Magdalena Sczuka verabschiedet. Pastor Zervosen, der an diesem Tag zudem Geburtstag hatte, sprach persönliche Worte des Dankes. Anschließend musste er zahlreiche Hände schütteln – ein deutliches Zeichen seiner Beliebtheit unter den Gläubigen.
Gleichzeitig war die Feier auch ein freudiger Anlass: Kaplan Kingsly wurde offiziell in sein neues Amt eingeführt. Er ist künftig für die Gemeinden in Essen-Kettwig sowie für St. Anna in Breitscheid, Hösel und Lintorf zuständig. Kingsly stammt aus Indien und war zuletzt in Wipperfürth tätig, wo er sich durch seine herzliche Art großer Beliebtheit erfreute. Zahlreiche Gäste aus Wipperfürth waren eigens zur Waldmesse angereist, um ihm die Aufwartung zu machen.
Nach der Messe lud ein buntes Rahmenprogramm zum Verweilen ein: An einem Grillstand wurden Würstchen serviert, es gab Getränke und für Kinder kreative Bastelangebote. Viele nutzten die Gelegenheit zu Gesprächen mit der scheidenden Mitarbeiterin Magdalena Sczuka oder zum persönlichen Kennenlernen des neuen Kaplans Kingsly.
Isabella von Ketteler zeigte sich hochzufrieden mit dem Verlauf der Feier: „So viele Menschen hatten wir noch nie bei einer Waldmesse. Das ist ein guter Start in unsere neue Großgemeinde. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben – besonders für die wunderschöne musikalische Gestaltung.“
Die erste gemeinsame Waldmesse war damit nicht nur ein stimmungsvoller Erntedank-Gottesdienst, sondern auch ein sichtbares Zeichen für den Beginn einer neuen pastoralen Zusammenarbeit. Die Gläubigen konnten erleben, wie aus den drei Gemeinden Ratingen, Kettwig und Mintard eine lebendige Einheit wächst – getragen von Glauben, Gemeinschaft und tatkräftiger Nächstenliebe.
Künftig sollen PE-Gottesdienste regelmäßig in allen Stadtteilen stattfinden. Mit diesen „PE-Messen“ wird es ein festes Angebot für alle Christinnen und Christen der neuen pastoralen Einheit geben – ein weiteres Signal für Zusammenhalt und gemeinsame Zukunft.