Ratingen. Am Samstag, 22. November, lädt die junge Theater- und Kabarettgruppe Tinnitus um 20 Uhr zu ihrer zweiten großen Show „Schall und Rauch“ ins Freizeithaus West, Erfurter Straße 37, ein. Der Abend wird frisch, frech, bunt und überraschend. Nach ihren erfolgreichen ersten Programmen gehen die ambitionierten Künstler nun neue Wege – mit einer Mischung aus Kabarett, Rap, Poetry Slam, Poesie und live gespielter klassischer Musik.
Ein besonderer Farbtupfer auf der Bühne ist diesmal die junge Konzertpianistin Minjung Shin, die mit ihrem Spiel den Worten und Texten eine neue Tiefe verleiht. Rap-Texte wirken plötzlich weicher, klassische Musik leichter und weniger entrückt – eine inspirierende Wechselwirkung, die für ganz neue Klangerlebnisse sorgt. Interviewgast ist Tachi Cevik, Gründungsmitglied der Fresh Familee und Urgestein des deutschen HipHop. Seine Karriere begann im Jugendclub Ratingen West und im Freizeithaus stand er mit der Gruppe Freundeskreis um Max Herre auf der Bühne. Als Gastkünstlerin konnte die Kabarettgruppe außerdem Julika aus Düsseldorf gewinnen, die mit dem Song „Run“ deutschlandweit Beachtung gewonnen hat. Sie wird in der Show selbstgeschriebene Lieder präsentieren und sich selbst am Klavier begleiten.
Die Themen des Abends kreisen um das Leben junger Menschen in einer wilden Welt, in der das Wahre, Gute und Schöne ständig mit seinen Fake-Varianten ringt. Auch Bezüge zum Lokalen in Ratingen und zum Karneval dürfen nicht fehlen. Mit dabei sind Liselotte Holtmann, Tassilo Marx, Yannis Linke sowie die Techniker Max Terwint und Tobias Köchling. Gemeinsam nehmen sie das Publikum mit auf eine Reise durch die Innen- und Außenwelten der jungen Generation – voller Irrungen, Wirrungen und mäandernder Strömungen des Weltgeschehens. Das Programm ist eine Collage aus inneren „Screen- und Screamshots“ eines fiktiven Tagesablaufs – ohne feste Chronologie, dafür mit verschwimmenden Zeiten und Grenzen zwischen Realität, Traum und virtuellen Welten.
Eintrittskarten sind ab 16 Euro im Ticketbüro des Kulturamts, Minoritenstraße 2-6, an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online bei www.westticket.de erhältlich. Reservierungswünsche nimmt das Kulturamt telefonisch unter 02102 550-4104 und 4105 entgegen. Jedes Ticket der Kulturveranstaltungen des Kulturamts enthält übrigens ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR).


