
Lintorf. Die Ausgabe der „Quecke“ 2025 des Vereins Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ist bereits Anfang September erschienen. Die 95. Ausgabe des Heftes kostet 8,50 Euro. Die Quecke ist montags von 10 bis 12 Uhr im Büro des Heimatvereins im ehemaligen Rathaus, Speestraße 2, erhältlich. VLH-Mitglieder können die neue Ausgabe kostenlos abholen.
In den vergangenen Jahren erschien die Quecke immer Ende November, Anfang Dezember passend zum Weihnachtsmarkt in Lintorf. Da der Weihnachtsmarkt nicht mehr stattfindet, hatte sich der Heimatverein entschieden in diesem Jahr, dem 75. Jahr des Vereinsbestehens, im September zu erscheinen.
Zwei Monate früher als sonst ist die Quecke also erschienen. Auch bei der kürzeren „Arbeitszeit“ finden die Leser und Leserinnen auf 170 Seiten fast 40 Artikel in der neuen Quecke. Gedruckt wurde die Quecke zum jetzt dritten Mal bei Woeste Druck und Verlag GmbH im benachbarten Kettwig. Der Druck wurde durch die Stadt Ratingen und die Volksbank Rhein-Ruhr gefördert.
„Unser Redaktionsteam unter Schriftleitung von Claudia Rieger hat wieder eine bunte Sammlung mit vielen alltäglichen, kulturellen und politischen Geschichten und Berichten aus der Gegenwart und Vergangenheit Lintorfs, Ratingens und der Umgebung zusammengestellt“, erklärt Monika von Kürten im Vorwort der Quecke-Ausgabe.
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Fünf Jahre Später wurde der Heimatverein gegründet. In den ersten Quecke-Ausgaben war der Weltkrieg kein Thema in der jährlich erscheinenden Schrift. Inzwischen schreiben viele interessante Artikel zu dem Weltkrieg. In der jetzigen Ausgabe sind mehrere Berichte zu finden. Bastian Fleermann zum Beispiel schreibt über das Kriegsende und die Befreiung vor 80 Jahren in Düsseldorf und Umgebung.
Walburga Fleermann-Dörrenberg berichtet über das Ende des Weltkrieges in Lintorf am 18. April 1945. Seine persönliche Erfahrung mit dem Kriegsende erzählt der Ratinger Hans Müsken in seinem Bericht. Stadtarchivar Joachim Schulz-Hönerlage schreibt zur Gedenkfeier am 21. März 2025, dem 80. Jahrestag des Bombenangriffs auf Ratingen kurz vor Ende des Weltkriegs.
Aber es gibt noch viele andere Themen in der aktuellen Quecke. Die kommunale Neugliederung von 1975, also vor 50 Jahren, wird in mehreren Berichten behandelt. Das Spielzeugmuseum Ratingen, der vor 100 Jahren gegründete Ratinger Heimatverein, der Posten 13 oder die Brauerei am Krummenweg sind interessante Berichte.