Heimatverein: Tolle Führung der Grundschulen

Werbung

Lintorf. Zahlreiche Drittklässler der Lintorfer Grundschulen, viele Eltern, viele Lintorfer und an der Spitze der Dorfführung für den Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) Walburga Fleermann-Dörrenberg und Ratingens Bürgemeister Klaus Pesch. Die Drittklässler stellten mehrere Lintorfer Standorte vor, Bürgermeister Pesch erzählte kurze Geschichten und Fleermann-Dörrenberg leitete die Veranstaltung des Heimatvereins.

Der VLH wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Grund genug, die Führungen der drei Lintorfer Grundschulen – Johann-Peter-Melchior- (JPM), Eduard-Dietrich- (EDS) und Heinrich-Schmitz-Schule (HHS) – in einer großen Führung den Lintorfern zu präsentieren. Walburga Fleermann-Dörrenberg engagiert sich seit vielen Jahren für den Heimatverein mit den Lintorfer Grundschulen. Doch die spannende Großführung am Donnerstag war ihre letzte. Sie übergibt ihren Einsatz für den Lintorfer Heimatverein jetzt an Stefanie Kellersmann.

Beginn der Führung am Rathaus

Begonnen hatte die lange Führung am Nachmittag vorm Lintorfer Rathaus. Den Start übernahmen Kinder der JPM. Sie führten die zahlreichen Teilnehmer vom Rathaus zu den beiden Kirchen, zum Ulenbroichhaus, zum Bürgershof, zur Helpensteinmühle und Gut Porz.

Die EDS stellt den Beeker Hof vor.

Dann übernahm die EDS-Gruppe die Führung. Vom evangelischen Kindergarten Friedrichskothen ging es hinüber zum Beeker Hof, zur Kaiserlichen Post, Bahnhof, Alter Friedhof und zur Schule selbst. Der Heimatverein stellt den Schülern historische Kleidung für die Führung, auch am Donnerstag. Vier Schüler und Schülerinnen der EDS haben aber mit Müttern eigene Kleidung für die Führung hergestellt.

Die EDS-Schüler mit Walburga Fleermann-Dörrenberg (von rechts), Bürgermeister Klaus Pesch und Stefanie Kellersmann in der St. Johannes-Kirche (Foto: privat)

Die Kinder der HSS übernahmen den letzten Teil der Führung am Geburtsort von Johann Peter Melchior auf der Speestraße. Danach ging es zur Bäckerei Steingen (heute Schüren), zum Kunstbüdchen und zum Abschluss zur St. Johannes-Kirche. Anna Wiesenhöfer hat in St. Johannes die Teilnehmer mit Glocken und weit geöffneten Türen empfangen. Jeder erhielt eine Kerze.

„Die Kinder waren super, ihr Können war beeindruckend“, stellte Walburga Fleermann-Dörrenberg am Ende fest.

Die Teilnehmer wechselten. So kamen die Schüler und ihre Eltern zu ihrer Führung und verabschiedenten sich am Ende ihrer Aufgabe. Insgesamt waren rund 150 Lintorferinnen und Lintorfer an dem Abend dabei.

Werbung