
Kreis Mettmann. Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „Mobilfunk für den Landkreis Mettmann“: Vodafone hat sein Mobilfunknetz massiv ausgebaut und zugleich die nächste Ausbaustufe für die Menschen vor Ort gestartet. Allein in den vergangenen zwölf Monaten wurden im gesamten Landkreis 31 Bauprojekte vollendet – und die nächsten 29 sind bereits geplant. Aktuell betreibt Vodafone 158 Mobilfunkstationen im Kreis. Fast die gesamte Bevölkerung ist dadurch an das Vodafone-Mobilfunknetz angebunden. In besiedelten Gebieten im Vodafone-Netz bestehen dadurch so gut wie keine Mobilfunk-Funklöcher mehr. Und auch mit seinem mobilen Breitbandnetz LTE (=4G) erreicht Vodafone nahezu die gesamte Bevölkerung. Diese gute mobile Breitband-Versorgung resultiert daraus, dass jetzt 153 der insgesamt 158 Mobilfunkstationen im Kreis mit 4G-Technologie ausgestattet sind.
Darüber hinaus bringt Vodafone die noch sehr junge Mobilfunk-Generation 5G in die Region – ergänzend zur mobilen Breitbandversorgung mit LTE. Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung auch an das mobile Breitbandnetz 5G anzubinden. Deswegen stattet Vodafone bereits vorhandene Mobilfunkstationen nach und nach mit 5G aus und ergänzt das Bestandsnetz zusätzlich durch punktuelle Neubauten. Aktuell hat Vodafone bereits an 83 der insgesamt 158 Standorte im Landkreis die mobile Breitband-Technologie 5G in Betrieb genommen. Durch diese 5G-Stationen können bereits rund 95 Prozent der besiedelten Gebiete im Kreis mit 5G versorgt werden.
Auch in der nächsten Ausbauphase wird Vodafone weitere Bauprojekte realisieren, um die mobilen Datenautobahnen weiter auszubauen. Ziele der neuen Vodafone-Ausbauoffensive sind, das bestehende Mobilfunknetz weiter zu verstärken, sowie möglichst ganz Deutschland an das 5G-Netz anzubinden. Deshalb werden die restlichen Stationen, die bisher noch ohne 5G funken, – sofern baulich machbar – nach und nach aufgewertet und zu 5G-Standorten umgebaut. Als nächstes konkret geplant sind acht 5G-Upgrades der Funkstandorte in den Gemeinden Heiligenhaus, Hilden, Langenfeld (Rheinland), Haan, Velbert und Ratingen. Zudem werden wir in den nächsten zwölf Monaten vier Neubaustandorte in Heiligenhaus und Velbert in Betrieb nehmen und dadurch die mobile Breitbandversorgung vor Ort verbessern. In weiteren Orten schaffen wir durch neue mobile Datenautobahnen zeitgleich größere Netzkapazitäten, indem wir an bestehenden 17 Standorten zusätzliche Antennen für LTE und 5G installieren werden. Davon profitieren zum Beispiel die Einwohner von Mettmann, Hilden, Langenfeld, Heiligenhaus, Haan, Velbert und Ratingen.