
Ratingen. In der bundesweiten Aktionswoche Kindertagespflege rückte auch der Sozialdienst katholische Frauen Ratingen (SkF) das wichtige Engagement der Kindertagespflegepersonen in den Blick. Ziel der Aktionswoche, die jährlich vom Bundesverband für Kindertagespflege initiiert wird, ist es, die Arbeit von Kindertagespflegepersonen sichtbar zu machen, über das Angebot zu informieren und die öffentliche Wahrnehmung zu stärken. Unter dem Motto „Gut betreut in Kindertagespflege“ wurde in Ratingen mit zwei Aktionen auf die wertvolle Arbeit in der Kindertagespflege aufmerksam gemacht.
Ein besonderes Highlight war die Verleihung der „Held*in der Kindertagespflege“-Urkunden. Diese kleine Wertschätzung wurde persönlich überreicht oder in die Briefkästen eingeworfen – verbunden mit einem herzlichen Dank für das tägliche Engagement, mit dem die Kindertagespflegepersonen einen liebevollen, fördernden und geschützten Betreuungsrahmen bieten.
Ein weiterer Höhepunkt war der Spielplatztreff am Donnerstag, 15. Mai, bei dem sich Tagespflegepersonen, Kinder und interessierte Familien bei sonnigem Wetter zu Spiel, Austausch und Begegnung trafen. Auch das Amt für Kinder, Jugend und Familie sowie die Geschäftsführung des SkF nahmen am Spielplatztreff teil. In entspannter Atmosphäre bot sich die Gelegenheit, in direkten Kontakt zu kommen und die Kindertagespflege als professionelle Betreuungsform besser kennenzulernen. Begleitet wurde die Aktion von einer kleinen Ausstellung zum Thema Kinderrechte in der Kindertagespflege. Mit anschaulichen Materialien wurde verdeutlicht, wie Kindertagespflegepersonen die Rechte von Kindern im Alltag umsetzen und leben.
Die Planung und Umsetzung der Aktionswoche wurde durch den engagierten Einsatz der studentischen Praktikantin Emily Freese in der Fachberatung Kindertagespflege unterstützt. Die Aktionen haben einmal mehr gezeigt, wie bedeutend und vielseitig die Arbeit in der Kindertagespflege ist. Sie ist ein etabliertes und professionelles Betreuungsangebot, das vor allem für U3-Kinder eine wichtige Rolle spielt. Die flexible und individuelle Betreuung in kleinen familienähnlichen Settings bietet den Kleinsten eine verlässliche und fördernde Umgebung und den Eltern eine große Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Fachberatung des SkF betreut Kindertagespflegepersonen bei allen Fragen rund um ihre Arbeit. Eltern, die ihr Kind in die Kindertagespflege geben möchten, können sich ebenfalls an die Fachberatungsstelle wenden. Dort erhalten sie Informationen zum Anmeldeverfahren und zur finanziellen Förderung durch die Stadt.