Sasha Marianna Salzmann zu Gast

Werbung

Fatama Aydemir (Foto: Bahar Kaygosuz)

Essen. Mit ihrer Talk-Reihe „Materien“ lädt die Schriftstellerin und Journalistin Fatma Aydemir Persönlichkeiten aus Literatur, Musik, Kunst und Film nach Essen ein, um mit ihnen über ihre Arbeit und die Einflüsse auf das eigene Schaffen zu sprechen. Zu Gast ist bei der nächsten Ausgabe am Freitag, 7. März, 20 Uhr im Café Central im Essener Grillo-Theater, Theaterplatz 11, Schriftstellerin und Dramatikerin Sasha Marianna Salzmann.

Der Abend beginnt mit einer szenischen Lesung von Salzmanns hochaktuellem Theatertext „Danja, mein dementes Jahrhundert“: Der Großvater liegt im Sterben und mit ihm ein ganzes Jahrhundert. Die Erinnerung überfällt den dementen in der Sowjetunion geborenen jüdischen Großvater wie ein Tier und schleudert ihn durch die Zeiten. Eingerichtet wir die Lesung von Co-Intendantin Selen Kara. Es lesen die Ensemblemitglieder Mansur Ajang, Alexey Ekimov, Hân Nguyễn und Sabine Osthoff.

Im Anschluss unterhalten sich Fatma Aydemir und Sasha Marianna Salzmann über die „Materie: Erinnerung“. Gerahmt wird der Abend von thematisch anknüpfenden Kompositionen und einem DJ-Set der Musikerin Gîn Bali.

Salzmanns Theaterstücke, die international aufgeführt werden, wurden vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Kunstpreis Berlin 2020 und dem Kleist-Preis 2024. „Außer sich“, Salzmanns Debütroman, wurde 2017 mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung und dem Mara-Cassens-Preis ausgezeichnet und stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Er ist in sechzehn Sprachen übersetzt. Für den zweiten Roman, „Im Menschen muss alles herrlich sein“, ebenfalls für den Deutschen Buchpreis nominiert, erhielt Salzmann den Preis der Literaturhäuser 2022 und den Hermann-Hesse-Preis 2022.

Karten (15 Euro): Telefon 02 01 81 22-200, tickets@theater-essen.de oder auf www.theater-essen.de/schauspiel

Werbung