Düsseldorf. Am Samstag und Sonntag, 24. und 25. August, verwandelt sich der malerische Ehrenhof erneut in eine lebendige und pulsierende Freilicht-Bühne. Bei der dritten Auflage des Ehrenhof Open Festivals stehen Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne, die sich durch Vielfalt und Meinungsstärke auszeichnen.
„In diesem Jahr haben wir Musikerinnen und Musiker eingeladen, die mit zum Teil hochpolitischen Texten ihre klare Haltung zu unserer Gesellschaft ausdrücken: WeltoCen, vielfältig, tolerant und freundlich – so soll das Land sein, in dem wir alle miteinander leben“, erläutert der Festival-Initiator und Veranstalter Hamed Shahi den Schwerpunkt des Programms.
Vielfalt ist nicht nur ein politisches Schlagwort, es steht auch für das musikalische Angebot der Ehrenhof Open. „Wir möchten möglichst viele Genres und auch Künstlerinnen und Künstler mit komplett unterschiedlichen Hintergründen auf dem Festival abbilden. Und freuen uns auf ein genauso vielfältiges Publikum – denn auf dem Ehrenhof, im Herzen Düsseldorfs, ist für jeden etwas dabei“, so Shahi.
Am Eröffnungstag ist Paul Wetz beim Ehrenhof Open, dessen Hitsingle „Tanz in Deiner Wohnung“ exemplarisch für eine junge Generation von Singer-Songwritern steht, die die großen und kleinen Themen ihres Lebens und unserer gesamten Gesellschaft in ihren Texten verarbeiten. „Ein Liedermacher mit elektronischen Einflüssen und haltungsstarken Texten – das verbindet Genres und Generationen“, freut sich Hamed Shahi.
Schon vorher zeigen am Samstag auf der Ehrenhof-Bühne unter anderem Booz und Bangerfabrique, wie sich Rap und HipHop unter dem Einfluss unterschiedlicher Kulturen und Herkünfte in Deutschland weiterentwickelt haben.
Auch am Sonntag stehen Künstlerinnen und Künstler auf der Ehrenhof-Bühne, die etwas zu sagen haben. „Ich freue mich besonders auf Jembagroove, die Mischung aus westafrikanischen Rhythmen und Pop ist einzigartig und unterstreicht, dass Popmusik nur gut ist, wenn sie eben nicht einfältig daherkommt“, sagt Ehrenhof-Open-Veranstalter Hamed Shahi.
Zum Abschluss spielt am Sonntagabend Zimmer90, die gerade unter anderem mit ihrem Hitalbum „What is Love“ auf einer restlos ausverkauften Europatournee begeistern.
In diesem Jahr erhebt das Ehrenhof Open erstmals einen Eintritt. Mit einem Preis von 15 Euro bietet das Festival viel. Ein Zeichen dafür, dass Kultur für alle zugänglich bleiben soll und gleichzeitig die Qualität der Veranstaltung betont wird. Kultur hat ihren Preis, sowohl ideell als auch wirtschaftlich. Das Ehrenhof Open investiert immense Energie in die Planung und Durchführung des Festivals, um ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Ein Teil der Einnahmen fließt direkt in die Verbesserung des Festivals und in die faire Entlohnung aller Beteiligten, um auch in Zukunft kulturelle Erlebnisse dieser Qualität bieten zu können.
Neben der musikalischen Vielfalt setzt das Ehrenhof Open erneut klare Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Das Festival strebt an, seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren, indem es auf Einwegplastik verzichtet, umweltfreundliche Materialien verwendet und eine CO2-Bilanz erstellt. Zudem fördert es klimaneutrale Anreisemöglichkeiten und bietet vor Ort nachhaltige Verpflegungsoptionen an.
Besonders hervorzuheben ist der Zukunftswald, in dem Besucher und Besucherinnen sich mit verschiedenen Stiftungen und Initiativen zu Themen der Nachhaltigkeit austauschen können. Unter den Teilnehmern sind dieses Jahr BlocksBlocks Cleanup, profamilia, ProVeg sowie Barney’s Druckmacher.
Das Festivalgelände (Düsseldorf Ehrenhof) öffnet Samstag und Sonntag ab 13 Uhr (Einlass). Festivaltickets sind ab 25 Euro zuzüglich Service erhältlich, Tageskarten sind ab 15 Euro zuzüglich Service erhältlich.
Karten gibt es unter: https://tickets.hoemepage.com/event/ehrenhof-open-2024-k16nv4


