Poel (epr). Meeresrauschen und Möwenschreie. Das ist der Klang von Nord- und Ostsee. Typisch für die Küstengebiete und Inseln sind auch die sogenannten Shantys, alte Seemannslieder, die früher zur Arbeit an Deck angestimmt wurden und heute längst zum kulturellen Erbe der Region gehören. Beim Landestreffen der Shantychöre im Ostseebad Insel Poel am Sonntag, 4 August, können Einheimische und Gäste die Seemannslieder am Kirchdorfer Hafen hören.
„Drunken Sailor“ ist ein solcher Ohrwurm, der zum Wippen, Klatschen und Schunkeln einlädt und den fast jeder kennt. Selbst ausgewiesenen Landratten ist die eingängige Melodie rund um den betrunkenen Matrosen geläufig.
Shantychöre haben es sich zur Aufgabe gemacht, das traditionsreiche maritime Liedgut zu erhalten und begeistern das Publikum bei ihren Konzertauftritten mit ihrem mehrstimmigen Gesang. Zum Beispiel beim Landesshantychortreffen im Hafen von Kirchdorf, das unter dem Motto „Zwei Küsten – ein Norden“ schon seit 2006 von der Kurverwaltung Insel Poel in Kooperation mit dem Landkreis Nordwestmecklenburg veranstaltet wird und über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist.
Bei Ohrwürmern wie „La Paloma“ oder „Das ist die Liebe der Matrosen“ kommt bei Touristen und Einheimischen echte Seefahrerromantik auf, fröhliche Stimmung inklusive. Shantychöre aus Mecklenburg-Vorpommern und Gastchöre aus anderen Bundesländern stellen bei der traditionellen Veranstaltung ihr komplettes stimmliches Können unter Beweis und entfachen ein musikalisches Feuerwerk.
Das nächste Mal übrigens am 4. August ab 11 Uhr. Der Eintritt in das Festzelt am Kirchdorfer Hafen ist frei.
Weitere Information zum Landesshantychortreffen im Ostseebad Insel Poel gibt es unter www.insel-poel-epr.de und www.reiseplaza.de.


