VLH im AK 50 Jahre kommunale Neugliederung

Werbung

Altes Rathaus an der Speestraße. Bis 1975 Sitz der Gemeinde- und Amtsverwaltung.

Lintorf/Angerland. Vor 50 Jahren fällt im Düsseldorfer Landtag die Entscheidung: Das Amt Angerland wird aufgelöst, die Gemeinden nach Düsseldorf und Ratingen eingemeindet. An die kommunale Neugliederung wollen Kultur- und Heimatfreunde aus dem Angerland im kommenden Jahr erinnern. Dafür haben sie einen Arbeitskreis gegründet, dem auch der Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) angehört.

Seit November vergangenen Jahres treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine wiederkehrend, um das Jubiläum vorzubereiten. Die Initiative für den Arbeitskreis ging vom Angermunder Kulturkreis (AKK) aus. Zum Arbeitskreis gehören daneben der Kulturkreis Hösel, der Verein Lintorfer Heimatfreunde, der Verein für Heimatkunde und Heimatpflege Ratingen, der Angermunder Kulturkreis, der Kulturkreis Kalkum und der Heimat- und Kulturkreis Wittlaer. Inzwischen sind ständige Teilnehmer an den Treffen auch Ratingens Kultursamtsleiterin Andrea Töpfer, Andreas Auler, Düsseldorfer Ratsmitglied für Angermund, Wittlaer und Kalkum, und David Skrabania, Leiter des Oberschlesischen Landesmuesums.

Wolfgang Küppers (AKK) und Siegfried Hoymann, ehemals Mitarbeiter der Amtsverwaltung Angerland, luden die Vertreter der Vereine zu einem ersten Termin ein. Der Arbeitskreis wird jetzt von einem Kollektiv geleitet: Andrea Lindenlaub (AKK), Christof Roche (Wittlaer) und Andreas Preuß (VLH).

Geplant wird für das kommende Jahr ein Bürgerfest auf Schloss Linnep als Auftaktveranstaltung. Hierzu haben der Düsseldorfer Oberbürgermeister und der Ratinger Bürgermeister ihr Kommen zugesagt. Es wird an einer Rad- und Wanderroute gearbeitet, die durch alle sechs Gemeinden des ehemaligen Amtes Angerland – Angermund, Breitscheid, Eggerscheidt, Hösel, Lintorf und Wittlaer/Kalkum – führen soll. Außerdem wird es eine Wanderausstellung geben, die in möglichst vielen Orten des ehemaligen Amtes Angerland zu sehen sein soll.

Werbung