Duisburg. Der Fußballverband Niederrhein (FVN) hat im laufenden „Jahr der Schiris“ 749 neue Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter ausgebildet. Diese Zahl bedeutet eine neue Bestmarke. Zum Vergleich: 2022 – damals allerdings auch noch mit einigen Beeinträchtigungen durch die Corona-Pandemie – waren es 424 neue Schiedsrichter. Insgesamt gibt es im FVN derzeit rund 2800 aktive Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. Hier zeigt die Tendenz schon seit einigen Jahren nach oben.
Neulingslehrgänge wurden im ablaufenden Jahr sowohl zentral in der Sportschule Wedau in Präsenz, in Hybrid-Form (Online und in Präsenz) als auch in vielen der 13 FVN-Fußballkreise angeboten. Allein der traditionelle Neulingslehrgang in den Osterferien in der Sportschule Wedau hatte dabei 125 neue Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen hervorgebracht und für einen gelungenen Start in das „Jahr der Schiris“ gesorgt.
„Dass es gelungen ist, fast 750 neue Schiris auszubilden, ist ein außergewöhnliches Ergebnis“, sagt Peter Frymuth, Präsident des Fußballverbandes Niederrhein. „Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sind ein fester Teil der Fußballfamilie. Ich bin froh, dass sie durch das ‚Jahr der Schiris‘ in den Vordergrund gerückt worden sind. Wichtig ist nun, die neuen Schiris an den Spielbetrieb heranzuführen, sie weiter für ihr Hobby zu begeistern und damit zu binden.“
Für das Jahr 2024 sind bereits weitere Neulingslehrgänge terminiert. So gibt es ab dem 27. Januar einen zentralen Hybrid-Neulingslehrgang. Der zentrale Lehrgang ausschließlich für Mädchen und Frauen in Präsenz startet bereits einen Tag vorher am 26. Januar.
Auf Kreis-Ebene stehen in Wuppertal/Niederberg (ab 11. Januar), Rees/Bocholt (ab 13. Januar), Kempen/Krefeld (ab 15. Februar) und Remscheid (ab 4. März) bereits die ersten Lehrgänge fest.
Eine Lehrgangs-Übersicht, die laufend aktualisiert wird, gibt es auf www.werdeschiedsrichter.de. Dort sind auch die Anmeldungen für die einzelnen Lehrgänge möglich.


