
Breitscheid. In den Herbstferien fand wieder ein Wohltätigkeitslauf der Matthias-Claudius-Schule und des TuS Breitscheid statt. Der Erlös geht an einen Schüler der Ratinga-School in Kenia.
Nachdem der Wohltätigkeitslauf weder 2020 noch 2021 wegen der Pandemie stattfinden konnte, verabredeten Henriette Wahnschaffte, Sportlehrerin der Matthias-Claudius-Schule, und Meinolf Runte vom TuS Breitscheid, den Lauf im Herbst durchzuführen. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmer Temperatur sammelten die Schulkinder am vergangenen Sonntag je Laufrunde durch die Breitscheider Siedlung Spenden. Beeindruckend war, dass einige Kinder innerhalb von gut einer Stunden über 10.000 Meter liefen.
Die so gesammelten Spenden werden von den Organisatoren für die Patenschaft des elfjährigen Felix Mumo Musyota, Schüler der Ratinga School in Kenia, zur Verfügung gestellt. Felix ist Einzelkind und seine Mutter ist alleinerziehend. Felix‘ Mutter arbeitet ganztägig in der „Lulu Girls High School“, einer Schwesterschule der Ratinga School, wo sie mit ihrem Sohn auch im Internat wohnt.
„Unser 24-Stunden-Lauf zugunsten der Helen-Keller-Schule und die Aktion Schule läuft belegen nachhaltig, dass wir unser Vereins-Motto ´laufend etwas Gutes tun´ ernst nehmen“, so Meinolf Runte. Er bedankt sich auch bei den Helfern des TuS Breitscheid: Elke Albert, Matthias Albert, Lolita Balicki, Tanja Geiss, Edwin Gobrecht, Theresa Runte, Beate Tröster, Bernd Ulrich, Karla Ulrich und Gerd Wesemann.
Die Matthias-Claudius-Schule und der TuS Breitscheid führen jährlich gemeinsam den Aktionstag „Schule Läuft“ durch, um Kindern den Spaß an diesem Ausdauersport näher zu bringen. Wie schon 2019 nahm die Matthias-Claudius-Schule die Aktion auch in diesem Jahr wieder zum Anlass, die „Ratinga Primary School Ukanda“ in Kenia zu unterstützen. Die Schule wurde 2011 von den Lintorfern Irmel Hinssen, Doris Jacobs und Peter Mentzen gegründet. Die Kinder besuchen dort einen Kindergarten sowie die Schule von der ersten bis zur neunten Klasse. Für bedürftige Kinder können bei der Kenia-Hilfe für 330 Euro jährlich Patenschaften übernommen werden, die den täglichen Schulbesuch, eine tägliche warme Mittagsmahlzeit und die medizinische Versorgung finanzieren.
Foto: privat