Wenn Schmerzen nicht mehr verschwinden

Werbung

Ratingen. In Deutschland sind nach Schätzungen mehr als zwölf Millionen Menschen von lang anhaltenden, chronischen Schmerzen betroffen. Schmerzen gelten dann als chronisch, wenn sie über eine akute Ursache hinaus über drei bis sechs Monate anhalten oder immer wiederkehren und den Patienten in seiner Lebensqualität beeinträchtigen. Die Schmerzen stellen dann ein eigenes Krankheitsbild dar. „Chronische Schmerzen wirken sich negativ auf die gesamte Lebenssituation der Patienten aus. Häufig beeinträchtigen nicht nur die körperlichen Beschwerden, sondern darüber hinaus auch die emotionalen Belastungen und soziale Faktoren die Betroffenen. Das drückt sich beispielsweise in Stress, Anspannung, Schlafstörungen und Angstgefühlen aus. Die Patienten fühlen sich zunehmend hilflos und von vielen Ärzten bereits aufgegeben“, erläutert Cornelia von Laue-Jandt (Foto), Chefärztin des Schmerzzentrums der Fachklinik 360° in Ratingen. In einer Telefonaktion beantwortet sie mit ihrem Team am 10. März die Fragen der Anrufenden.

Laut Deutscher Schmerzgesellschaft dauert es bei mehr als der Hälfte aller Menschen mit chronischen Schmerzen länger als zwei Jahre, bis sie eine wirksame Schmerzbehandlung erhalten. Nur jeder zehnte Patient mit chronischen Schmerzen werde überhaupt einem Spezialisten vorgestellt. Dabei können spezielle Schmerztherapeuten chronische Schmerzen heute durch moderne Behandlungskonzepte oftmals nicht nur lindern, sondern tatsächlich heilen. Um die Erfolgsaussichten der Behandlung zu erhöhen, ist es wichtig, die Ursachen der chronischen Schmerzen zu erkennen und die Therapie möglichst frühzeitig zu beginnen.

Expertinnen informieren am 10. März über multimodale Schmerztherapie

Am Beginn stehen meistens sehr viele Fragen der Betroffenen. Antworten geben die Schmerzexpertinnen des Schmerzzentrums der Fachklinik 360° in Ratingen, Cornelia von Laue-Jandt, die leitende Oberärztin Susanne Milles-Thieme und Assistenzärztin Nadine Skrzypczak, in einer Telefonaktion am 10. März von 10 bis 15 Uhr. Anmeldungen über veranstaltungen@med360grad.de, Telefon 0234/32 56 506 oder über die Inernetseite. Die Anmeldung ist bis zum 9. März möglich.

„Wir stehen für alle Fragen zur Verfügung und wollen informieren, wie wir chronischen Schmerzpatienten mit unseren Möglichkeiten helfen können. Der Fokus der Therapie liegt darauf, den Schmerz zu mindern und die Lebensqualität damit zu verbessern, um den Betroffenen wieder ein aktives und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen“, sagt Milles-Thieme. Als effektive Behandlungsmethode gilt die so genannte multimodale Schmerztherapie. Dabei erarbeiten verschiedene Fachärzte aus Orthopädie, Anästhesie, Radiologie, Rheumatologie und Neurologie zusammen mit Physio-, Ergo- und Psychotherapeuten ein umfassendes individuelles Therapiekonzept für jeden einzelnen Patienten.

Wer sich bereits im Vorfeld über das Krankheitsbild und mögliche Therapien informieren will, findet unter www.fachklinik360grad.de/schmerzzentrum erste Information.

Die Veranstaltung auf einen Blick

  • WAS? Telefonaktion des Schmerzzentrums der Fachklinik 360°: Ärztinnen des Schmerzzentrums beantworten Fragen zu chronischen Schmerzen und zur multimodalen Schmerztherapie
  • WANN? 10. März, 10 bis 15 Uhr
  • WIE? Anmeldungen per Mail unter veranstaltungen@med360grad.de, telefonisch unter 0234/32 56 506 oder online unter www.med360grad.de/anmeldung(Anmeldeschluss: 9. März)
  • Foto: privat

Werbung