Welches Dach für Begrünung geeignet?

Werbung

Ratingen. Seit Mitte April ist ein neues Gründachkataster für Nordrhein-Westfalen (NRW) verfügbar. Für Gebäudeeigentümer steht mit den neuen Daten des Landes nun eine aktualisierte Datengrundlage zur Verfügung, die das bisherige Kataster des Kreises Mettmann ablöst. Auf der Klima-Seite der Stadt Ratingen sind das Gründach- und das Solarkataster NRW verlinkt: www.klima-ratingen.de/service/dachkataster.php.

Im neuen Kataster des Landes sind auch sämtliche Dächer der Stadt Ratingen erfasst. Es gibt Auskunft darüber, ob eine Dachbegrünung prinzipiell möglich ist. Zur Beurteilung der Eignung eines Daches werden Parameter wie Dachneigung, Exposition und Verschattung herangezogen. Statische Information zu den Dächern liegt jedoch nicht vor und muss individuell für jede Dachfläche geprüft werden.

Die Dächer können adressscharf gesucht werden. Für die ausgewählten Teilflächen werden detaillierte Berechnungen der Basisparameter ausgegeben (zum Beispiel Fläche, Dachneigung, Niederschlagsmenge und thermische Belastungssituation). Zusätzlich sind Pflanzenlisten sowie weiterführende Links zu Fachbetrieben hinterlegt. Basierend auf einer Auswahl der möglichen Substratdicke des nachzurüstenden Gründaches werden weitere Potenzialberechnungen dargestellt. Anschließend wird eine Kostenschätzung angezeigt.

Es kann angegeben werden, ob zusätzlich zum Gründach auch eine Photovoltaikanlage geplant ist. Wenn dem so ist, kann über einen externen Link zum Solarkataster NRW der mögliche Solarertrag der ausgewählten Dachfläche direkt mitberechnet werden.

Ein Blick in das Gründachkataster lohnt sich für Eigentümer umso mehr, da die Stadt Ratingen seit 2020 Maßnahmen zur Dachbegrünung fördert. Je nach Art und Umfang der Dachbegrünung können private oder gewerbliche Eigentümer eine Förderung von bis zu 5000 Euro je Vorhaben erhalten.

Mit der Förderung der Dachbegrünung verfolgt die Stadt Ratingen Ziele der Klimafolgenanpassung und des Klimaschutzes: Ein grünes Dach trägt zu einem besseren Mikroklima im Gebäudeumfeld bei. Durch die Pflanzen wird die sommerliche Hitze abgemindert und im Winter trägt die Begrünung zur Wärmedämmung bei. Die Pflanzen filtern die Luft, das Umfeld wird optisch aufgewertet und es entsteht ein neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen im urbanen Raum.

Die Förderrichtlinie, das Antragsformular und weitere Informationen zum Förderprogramm Dachbegrünung der Stadt Ratingen gibt es unter www.klima-ratingen.de/service/dachbegruenung.