„Vögel“ nach Aristophanes mit Gebärdensprache

Werbung

Essen. Schon seit einigen Jahren finden in unregelmäßigen Abständen am Schauspiel Essen auch Vorstellungen statt, die für gehörlose Zuschauer in Gebärdensprache übersetzt werden. Zudem war das inklusive Theaterkollektiv Possible World aus Berlin bereits zwei Mal zu Gast im Grillo-Theater des Schauspiels Essen. Eine solche außergewöhnliche Inszenierung erwartet das Publikum des Grillo-Theaters nun wieder am Samstag, 26. März, 20 Uhr. Dann wird „Vögel“ nach Aristophanes in Deutscher Gebärdensprache und in Lautsprache aufgeführt.

Der 2400 Jahre alte Stoff „Die Vögel“ hat nichts von seinem anarchischen Humor und seiner kritischen Aktualität verloren: Steuerschulden treiben Peisetairos und Euelipides ins Exil zum freien Volk der Vögel. Machthungrig redet Peisetairos den Vögeln ein, einer überlegenen Art anzugehören. Die Manipulation gelingt und als Herrscher über Götter und Menschen organisiert er den neuen Staat Wolkenkuckucksheim, beseitigt unwillige Untertanen und rekrutiert ein sich für ihn und seine Ideen begeisterndes Vogelvolk.

Die Possible-World-Regisseurin Michaela Caspar und der Gebärdensprachpoet Giuseppe Giuranna lassen in ihrer Adaption taube Welt, Taubenkultur und hörende Welt aufeinandertreffen. Was heißt Inklusion in einer Demokratie – und im täglichen Probenprozess? Ein tauber und eine hörende Regisseurin, zwei taube, zwei hörende Darsteller und ein Kind gehörloser Eltern entwickeln für die Bühne inklusive Kommunikationswege in Deutscher Gebärdensprache, Lautsprache und Visual Vernacular. Es wird von Macht und Machtmissbrauch, Grabenkämpfen und vielleicht auch von Lösungen erzählt.

Das Berliner Theaterkollektiv „Possible World“ wurde 2009 gegründet. Ziel ist es, ein inklusives Modell für die Zusammenarbeit von Tauben und Hörenden beständig weiterzuentwickeln und in die Kulturlandschaft einzubringen.

Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Publikumsgespräch mit Ensemble und Gebärdensprachdolmetscher statt.

Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 9,90 Euro. Einzelkarten gibt es im Ticketcenter der Theater und Philharmonie Essen, Telefon 0201/8122-200 oder tickets@theater-essen.de oder unter www.theater-essen.de

Sammelbestellungen von Schulklassen und Gruppen nimmt Nicole Momma, TUP-Ticketcenter, Telefon 0201/8122-188, nicole.momma@tup-online.de, entgegen.

Foto: Jakob Tillmann

Werbung