Tanztheater „Klamotten“

Werbung

Düsseldorf. Jeder hat sie, jeder braucht sie und es gibt sie in Hülle und Fülle – Textilien! In ihrem neuen Kinder- und Familienstück „Klamotten“ nähert sich die Düsseldorfer Choreographin Claudia Küppers mit ihrem Team spielerisch, künstlerisch und mit einer guten Prise Humor diesem wichtigen Thema. Das neue Tanz- und Objekttheaterstück für alle ab fünf Jahren feiert am 12. Juni vor dem Theatermuseum Düsseldorf Premiere – corona-konform unter freiem Himmel.

Kleider machen bekanntlich Leute, und sie spielen im wahrsten Sinne des Wortes eine tragende Rolle im Leben. Küppers und Konsorten nehmen das junge Publikum mit auf die Reise in die Welt der Textilien, zeigen ihnen unzählige Kleidungsstücke und Berge von Klamotten. Die Wirkung soll gleichzeitig eine Aussage sein: Es gibt von allem zu viel – wohin damit?

Die Anspielung an den ganz normalen alltäglichen Überfluss lässt die Tänzerinnen Juliette Adrover, Kanako
Minami und Monjoo Kimals als schwer einzuordnende Wesen hervorkommen. Mal ordnen, stapeln, horten oder tragen sie die Kleidung, mal versinken sie in ihrem Kleiderberg.

Für das Bühnenbild, bei dem ausschließlich Gebraucht-Materialien eingesetzt wurden, zeichnet Anne Bentgens verantwortlich. Mit ihren textilen Objekten und untermalt von den elektronischen Klängen des Musikers Tobias Heide, entsteht ein textiler Raum, in dem sich die Tänzerinnen bewegen. Der Eindruck von Masse und Überfülle ist während des gesamten Stückes präsent.

„In Klamotten geht es nicht um Belehrungen, Modeschauen oder den erhobenen Zeigefinger“, erklärt Claudia Küppers. „Mit den Mitteln des Tanz- und Objekttheaters erforschen wir das weite Terrain, indem wir einen textilen Kosmos erschaffen, die Licht- und Schattenseiten aufzeigen und den Umgang damit hinterfragen. Denn obwohl oft von Klimaschutz und Nachhaltigkeit die Rede ist – das Konsumverhalten vieler Menschen sieht oft ganz anders aus.“

Bereits seit 2015 entwickelt das Team Küppers und Konsorten Tanztheater für junges Publikum. Dabei greifen die Künstlerinnen aktuelle Themen aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen auf und setzen diese eingängig und leichtfüßig mit den Mitteln des Tanz- und Objekttheaters um.

Freilichtveranstaltung auf der Wiese vor dem Theatermuseum Düsseldorf, Jägerhofstraße 1.
Vorstellungen:
Samstag, 12. Juni, 15 Uhr (Premiere),
Sonntag, 13. Juni, 15 und 17 Uhr
Information und Kartenreservierung und kasse_theatermuseum@duesseldorf.de oder Telefon 0211/89-96130
Eintritt: Kinder acht Euro, Erwachsene zehn Euro

Foto: Alexander Sucrow

Werbung